Forschung

Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Grundlage der Evidenz-basierten Medizin. Grundlage hierfür sind klinische Studien, wodurch z.B. Aussagen über Nutzen eines Medikaments oder einer Therapiemassnahme getroffen werden können. Die Qualität unserer Therapie kann so fortlaufend geprüft, verbessert und letztlich gegenüber den Kostenträgern gerechtfertigt werden. Zu diesem Zweck wurde die "Stiftung wissenschaftliche Basis der Neurorehabilitation in der Klinik Zihlschlacht" ins Leben gerufen.

Unter Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Kliniken (siehe Kooperationen und Partner) führen Wissenschaftler, Ärzte, Pflegefachpersonen und Therapeuten verschiedenster Fachrichtungen epidemiologische und interventionelle Studien durch. Neben diesen Studien haben Praktikantinnen und Praktikanten die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit wissenschaftlich zu arbeiten. Auch Ärzte haben in Absprache die Gelegenheit, sich im Rahmen ihrer klinischen Arbeit zu promovieren.

Die Rehaklinik Zihlschlacht ist Partner im Netzwerk Thurgau Wissenschaft.

Magazin der Rehaklinik Zihlschlacht - Mehr als Forschung - Patientin und Patient im Fokus

Wissenschaft in Aktion

Unser Streben nach stetiger Weiterentwicklung fliesst direkt in den Alltag unserer Rehakliniken ein. Dabei verfolgen wir das Ziel, es unseren Patientinnen und Patienten zu ermöglichen, wieder zu den Tätigkeiten zurückzufinden, die ihnen am Herzen liegen.

Entdecken Sie spannende Einblicke in unserem Magazin.

Projekte

Hintergrund & Ziel der Studie: Die Roboter-assistierte Therapie stellt in der Neurorehabilitation eine zunehmend an Bedeutung gewinnende Interventionsmassnahme dar. Dennoch liegen zum jetzigen Zeitpunkt kaum systematische Daten darüber vor, wie Roboter-assistierte Therapien in der klinischen Praxis optimal angewendet werden. ARTIC ist ein internationales Netzwerk führender Institutionen in der Anwendung moderner Rehablilitationstechnologien, welches ursprünglich von der Fa. Hocoma initiiert wurde. Innerhalb dieses Netzwerkes wurde in den letzten Jahren eine umfassende Datenbank an Lokomat®-Therapien erstellt. Erfasst werden Patienten-bezogene und klinische Daten (z.B. Grunderkrankung, 10-Meter-Gehtest, Goal Attainment Scale).

Projektteam: Alexander Dewor, Huub van Hedel (Principal Investigator, Rehabilitationszentrum Affoltern), Carsten Möller, Liliana Paredes (Local Principal Investigator), Raoul Schweinfurther, Daniel Zutter.

Hintergrund & Ziel der Studie:  Die COVID-19-Pandemie beeinflusst verschiedenste Bereiche des täglichen Lebens und stellt uns immer wieder vor neue Entscheidungen. Auch sonst müssen wir in unserem Alltag wiederholt gesundheitsbezogene Entscheidungen treffen (bspw.: Soll ich das Medikament X einnehmen? Lasse ich die Operation X durchführen?). Für solche Entscheidungen dienen oft numerische Informationen bzw. Risikoangaben als Grundlage (z. B. 20%, 1 von 100, doppelt so viel, exponentieller Anstieg). Es konnte gezeigt werden, dass einige Personen Schwierigkeiten haben, solche Informationen zu verstehen und dass diese im Allgemeinen schlechtere, riskantere gesundheitsbezogene Entscheidungen treffen. Über das Risikoverständnis und die Entscheidungsfindung bei neurologischen Patienten und bei gesunden älteren Personen ist jedoch wenig bekannt. Die Rehaklinik Zihlschlacht untersucht zusammen mit der Medizinischen Universität Innsbruck die nachfolgenden Sachverhalte bei verschiedenen neurologischen Populationen (in Zihlschlacht: Parkinson- und Schlaganfall-Patienten) und gesunden älteren Personen: (i) Risikoverarbeitung (inklusive Framing-Effekt, z.B. „Die Behandlung mit Medikament X zeigte in 70% der Fälle eine Verbesserung“ versus „Die Behandlung mit Medikament X zeigte in 30% der Fälle keine Verbesserung“), (ii) Entscheidungsfindung, (iii) Zusammenhang zwischen Risikoverarbeitung und Entscheidungsfindung. In der Rehaklinik Zihlschlacht wird zusätzlich die Gesundheitskompetenz erfasst.

Projektteam: Johanna Büchel (Project Leader), Marc Lässer, Carsten Möller, Laura Zamarian (Collaborator, Medizinische Universität Innsbruck).

Hintergrund & Ziel der Studie: Bislang fehlen überzeugende medikamentöse Ansätze, um die Erholung nach Schlaganfall zu unterstützen. Levodopa wird seit längerer Zeit als ein Wirkstoff diskutiert, der in der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten vorteilhaft sein könnte. Die Datenlage ist bisher allerdings nicht eindeutig. In der randomisierten, Placebo-kontrollierten ESTREL-Studie wird schweizweit in zahlreichen Akutspitälern und Rehabilitationskliniken untersucht, ob die Anwendung von Levodopa über 39 Tage nach Schlaganfall zu einer verbesserten Erholung führt. Primärer Zielparameter ist der Fugl-Meyer-Score nach drei Monaten im Vergleich zu Baseline. Über den Zeitraum von drei Jahren sollen in der Schweiz 610 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. Die Rehaklinik Zihlschlacht ist eines von 21 beteiligten Studienzentren.

Projektteam: Stefan Engelter (Sponsor-Investigator, Felix-Platter-Spital), Carsten Möller (Local Principal Investigator), Raoul Schweinfurther.

Hintergrund & Ziel der Studie: Weltweit sind 2-2.5 Millionen Menschen an Multipler Sklerose (MS) erkrankt. Sie kann zu einer reduzierten Lebensqualität und hohen psychischen Belastung führen. Ca. 80% der MS-Betroffenen leiden unter Fatigue. Diese ist definiert als ein Mangel an Energie, sei es psychisch oder physisch, um die gewünschten Aktivitäten ausführen zu können. Fatigue ist eines der Symptome, das einen signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität bei MS-Patienten hat. Rehabilitation hat sich in den unterschiedlichen Bereichen der MS-Erkrankung als effektiv erwiesen. So hat Rehabilitation z.B. einen signifikanten Effekt auf die Gehfähigkeit. Ziel dieser Studie ist es, den möglichen Zusammenhang zwischen Fatigue bei MS und einem multimodalen stationären Rehabilitationsprogramm zu untersuchen.

Projektteam: Carsten Möller, Claudia Baum, Marc Lässer, René Müri, Suzan Quadflieg (Project Leader).

Hintergrund & Ziel der Studie: Technologie-unterstützte Neurorehabilitation eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung der Behandlung von neurologischen Patienten, die eine rehabilitative Behandlung benötigen. Bei der Swiss RehabTech Initiative handelt es sich um einen Verbund aus Schweizer Rehabilitationskliniken, Industrie und Partnern aus Forschung und Lehre, welcher sich die Förderung von Technologie-gestützten Therapien in der Neurorehabilitation zum Ziel gesetzt hat. In einem Projekt wird untersucht, wie intensive Technologie-unterstützte Neurorehabilitation im Rahmen von ambulanten oder stationären Behandlungen am besten durchgeführt werden kann. Hierbei spielen verfügbare Personalressourcen, Fachkenntnisse der Therapeuten sowie die Belastbarkeit und Motivation der Patienten eine wichtige Rolle. In dieser Machbarkeitsstudie wird Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall die Möglichkeit geboten, an drei von fünf Tagen pro Woche mehrere Stunden am Tag an Technologie-unterstützten Therapiegeräten zu trainieren. Hierbei wird untersucht, ob solch ein intensives Training für Patienten und Therapeuten umsetzbar ist und welche Rahmenbedingungen erforderlich sind. Auch werden weitere Daten zur Wirksamkeit innovativer Therapiemethoden im Vergleich zur konventionellen Behandlung erhoben.

Projektteam: Alexandra Menig, Carsten Möller (Local Principal Investigator), Liliana Paredes, Raoul Schweinfurther, Markus Wirz (Sponsor-Investigator, ZHAW), Daniel Zutter.

Hintergrund & Ziel der Studie: Sowohl Gleichgewicht als auch kognitive Prozesse können bei Parkinson-Patienten beeinträchtigt sein. Der Dividat Senso ermöglicht ein kombiniertes Training beider Fähigkeiten (kognitiv-motorisches Training) in einem spielerischen Rahmen. Das Gerät besteht aus mehreren Druckmessplatten und einem Monitor, wurde in Kollaboration mit der ETH Zürich entwickelt und wird von der Fa. Dividat hergestellt. Die Rehaklinik Zihlschlacht nimmt an dieser Pilotstudie als eine von drei Kliniken in der Schweiz teil. Untersucht werden zum einen die Anwendbarkeit des Therapiegerätes im klinischen Alltag und zum anderen die Effekte des Trainings auf die körperlichen und die kognitiven Funktionen bei Parkinson-Patienten.

Projektteam: Annina Wachter (ETH Zürich), Salome Jäggi (ETH Zürich), Carsten Möller (Local Principal Investigator), Detlef Marks, Eling de Bruin (Sponsor-Investigator, ETH Zürich), Raoul Schweinfurther.

Hintergrund & Ziel der Studie: Bei der BALANCE-Studie handelt es sich um eine multizentrische Studie in Deutschland und der Schweiz (Sponsor: AbbVie AG, Cham). In dieser Beobachtungsstudie werden unter Parkinson-Patienten Kandidaten für eine Duodopa®-Pumpentherapie identifiziert. Anschliessend werden die Patienten, die sich für bzw. gegen eine Duodopa®-Therapie entschieden haben, miteinander verglichen. Hierbei kommen diverse Skalen zur Anwendung, welche insbesondere die Lebensqualität und nicht-motorische Symptome betreffen. Visiten finden zu Beginn, nach drei Monaten, sechs Monaten und einem Jahr statt. Die Rehaklinik Zihlschlacht ist eines von fünf beteiligten Schweizer Studienzentren.

Projektteam: Carsten Möller (Principal Investigator), Matthias Oechsner.

Hintergrund & Ziel der Studie: Störungen des Gleichgewichts und der Gehfähigkeit gehören zu den Hauptbeeinträchtigungen der Patienten in der Neurorehabilitation, die zu teils erheblichen Einbussen der Mobilität der betroffenen Patienten führen. Der De Morton Mobility Index (DEMMI) sowie das Hierarchical Assessment of Balance and Mobility (HABAM) sind zwei praktikable Messinstrumente zur Erfassung der Mobilität aus dem Bereich der Geriatrie, die für neurologische Patienten ebenfalls geeignet zu sein scheinen. Wissenschaftliche Untersuchungen liegen hierzu nicht vor. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Ermittlung der Gütekriterien des DEMMI und des HABAM in der stationären Neurorehabilitation. Zielparameter sind die Validität, Reliabilität, Veränderungssensitivität und Interpretierbarkeit in Parkinson- und Schlaganfall-Patienten.

Projektteam: Tobias Braun (Collaborator, Hochschule für Gesundheit Bochum), Detlef Marks (Project leader), Carsten Möller.

Hintergrund & Ziel der Studie: Der ARMin ist ein Armroboter, welcher Bewegungen des Armes mittels Motoren und visuellem Feedback unterstützt und in der Neurorehabilitation eingesetzt wird (Prof. Riener, ETH Zürich). Ziel dieser vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Studie ist die Überprüfung der Anwendbarkeit und Sicherheit einer weiterentwickelten Version dieses Roboters. Verglichen werden verschiedene Ausführungen der Version 4 des ARMin gegenüber konventioneller Ergotherapie bei der motorischen Erholung von Schlaganfall-Patienten. Diese Version enthält ein neu entwickeltes Kraftmodul zur gezielten Unterstützung der Bewegungen des Patienten und ein Multi-Player-Modul für ein interaktives Training mit dem Therapeuten. Als Hauptzielkriterium wird die Arm- und Handfunktion mittels dem Fugl-Meyer Assessment untersucht.

Projektteam: Barbara Bürgin, Alexander Dewor, Swetlana Ehrentraut, Angelica Huber-Gerke, Sebastian Jehle, Verena Klamroth-Marganska (Medical Coordinator, ETH Zürich), Detlef Marks, Alexandra Menig (Local Principal Investigator), Carsten Möller, Robert Riener (Sponsor, ETH Zürich), Sandra Schoch, Raoul Schweinfurther, Daniel Zutter.

Hintergrund & Ziel der Studie: Diese Studie untersucht, in welchem Umfang im Gesundheitswesen tätige Personen Antikörper gegen das Virus SARS-CoV-2 (COVID-19) aufweisen und mit welchen Faktoren ein positiver Antikörpernachweis verbunden ist. Am Anfang sowie am Schluss der Studie findet eine Blutentnahme für die Serologie statt, ausserdem füllen die Studienteilnehmer über einen Zeitraum von voraussichtlich 6 Monaten wöchentlich einen Online-Fragebogen aus. Das Projekt wird unter Leitung der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG) durchgeführt. Die Rehaklinik Zihlschlacht ist eines der beteiligten Studienzentren in der Ostschweiz.

Projektteam: Franziska Jenni, Philipp Kohler (Project leader, KSSG), Carsten Möller (Local project leader), Sibylle Tanner.

Hintergrund & Ziel der Studie: Zusammen mit dem Sensory-Motor Systems Lab (Prof. Riener, ETH Zürich) entwickelt die Rehaklinik Zihlschlacht ein Therapiegerät für Parkinson-Patienten, die unter Gangstörungen leiden. Dieses mobile Gerät wird vorzugsweise am Oberschenkel unter der Kleidung getragen und erzeugt einen taktilen Reiz in Form einer Vibration auf der Haut (Cueing). Im Rahmen der Studie werden die klinische Anwendbarkeit sowie die Akzeptanz des Gerätes untersucht. Des Weiteren wird die Beeinflussung der Gangstörung insbesondere hinsichtlich s.g. Freezing-Episoden mittels Fragebögen und Videoanalyse analysiert.

Projektteam: Susanne Brühlmann, Michael Herold-Nadig (ETH Zürich), Alexandra Menig, Carsten Möller, Matthias Oechsner, Robert Riener (Sponsor, ETH Zürich), Raoul Schweinfurther (Principal Investigator), Daniel Zutter.

Hintergrund & Ziel der Studie: Der visuelle Neglekt ist eine Aufmerksamkeitsstörung, bei der aufgrund einer Hirnschädigung die betroffene Person eine Raumhälfte vernachlässigt. Der Neglekt ist einer der stärksten negativen prognostischen Faktoren für eine erfolgreiche Neurorehabilitation bei Patienten nach einem Schlaganfall. Die repetitive transkranielle Stimulation (rTMS) ist eine etablierte neurorehabilitative Therapie, die routinemässig in Zihlschlacht für die Therapie eines Neglekts eingesetzt wird. Da diese Behandlungsform von Patient zu Patient zu unterschiedlichen Behandlungsergebnissen führen kann, möchten wir durch die systematische Auswertung von fünf verschiedenen neuropsychologischen Tests, die wir für die Diagnostik und Therapieevaluation eines Neglekts benutzen, die Frage beantworten, welche Aspekte eines Neglekts von der rTMS am besten beeinflusst werden.

Projektteam: Jakub Grulich, Carsten Möller, René Müri (Project Leader).

Hintergrund & Ziel der Studie: Gangstörungen treten bei der Mehrheit der neurologischen Patienten auf und sind der erste Schritt in Richtung Immobilität und Verlust der Unabhängigkeit. Wir möchten eine neue Therapieform mit dem tragbaren Roboter Myosuit in unsere Rehabilitationsprogramm integrieren. Ziel davon ist, die funktionelle Gehfähigkeit der Patienten zu erhalten, wieder zu erlangen und/oder zu verbessern und sie in die Lage zu versetzen, die Aktivitäten des täglichen Lebens unabhängiger durchzuführen. Der Myosuit unterstützt Menschen mit Beinschwäche in der Standphase des Gehens. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von der stationären Rehabilitation bis zum Gebrauch im häuslichen Umfeld. Ziel dieser Forschung ist es, die Benutzerfreundlichkeit des Myosuit und die Durchführbarkeit dieser neuen Therapieform im stationären Bereich zu bewerten. Ausserdem werden wir evaluieren, wie motiviert die Patienten sind, um das Gerät im häuslichen Training weiter zu nutzen. Des Weiteren wollen wir die Motivation des Personals, das Training mit diesem Gerät im häuslichen Umfeld zu empfehlen, evaluieren. Bei Teilnahme an der Studie erhält ein Patient über einen Zeitraum von vier Wochen 8 Therapieeinheiten von 45 Minuten.

Projektteam: Detlef Marks, Carsten Möller, Liliana Paredes (Principal Investigator), Carmel Tulen.

Hintergrund & Ziel der Studie: In der Rehaklinik Zihlschlacht wurden zwei neuropsychologische Testverfahren zur Erfassung visueller Defizite bzw. Störungen der visuellen Aufmerksamkeit entwickelt. Sowohl der Zihlschlachter Explorations-Test (ZET) als auch der Zihlschlachter Neglect-Test (ZNT) erfassen, ob eine Person visuelle Reize in bestimmten Bereichen des Gesichtsfeldes eingeschränkt wahrnimmt. Eine solche Störung kann so stark ausgeprägt sein, dass die Person lediglich Objekte auf der nicht betroffenen Seite des Gesichtsfeldes wahrnehmen kann. Beide Testverfahren dienen zur Diagnostik und zur Verlaufskontrolle während der Therapie. Für den ZET wurde am Inselspital Bern eine standardisierte Bilderserie erstellt. Für den ZNT wurden die Soft- und Hardware in der Rehaklinik Zihlschlacht entwickelt. Das Ziel der Studie ist es, die Bilderreihe des ZET und die Testapparatur des ZNT an einer gesunden Personen- und einer betroffenen Patientengruppe zu validieren.

Projektteam: Andreas Binder (Co-Project leader, RehaCenter Winterthur), Jörg Ide, Andreas Loos, Brigitte Messmer, Carsten Möller, René Müri (Collaborator, Inselspital Bern), Iris Reckert (Project leader), Raoul Schweinfurther, Katharina von Falkenhayn.

Publikationen

+++ in chronologischer Reihenfolge +++ Archiv Publikationen

  • von Falkenhayn K, Binder A, Jait N, Möller JC, Müri R, Schmidt C, Schweinfurther RReckert I. Der Zihlschlachter Explorationstest (ZET) - ein Verfahren zur Beurteilung des visuellen Explorationsverhaltens anhand grossflächiger projizierter Alltagsfotos. Neurol Rehabil 29(2): 91-99, 2023.
  • Jäggi S, Wachter A, Adcock M, de Bruin ED, Möller JC, Marks DSchweinfurther R, Giannouli E. Feasibility and effects of cognitive–motor exergames on fall risk factors in typical and atypical Parkinson’s inpatients: a randomized controlled pilot study. European Journal of Medical Research 28: 30, 2023.
  • Weiss D, Ebersbach G, Möller JC, Schwarz J, Arlt C, Fritz B, Sensken SC, Eggert K. Do we start too late? Insights from the real-world non-interventional BALANCE study on the present use of levodopa/carbidopa intestinal gel in advanced Parkinson's disease in Germany and Switzerland. Parkinsonism Relat Disord 103: 85-91, 2022.
  • Herold CJ, Lässer MM, Schröder J: Autobiographical memory impairment in chronic schizophrenia: Significance and clinical correlates. Journal of Neuropsychology 00: 1–19, 2022.
  • Strahm C, Seneghini M, Güsewell S, Egger T, Leal-Neto O, Brucher A, Lemmenmeier E, Meier Kleeb D, Möller JC, Rieder P, Ruetti M, Rutz R, Schmid HR, Stocker R, Vuichard-Gysin D, Wiggli B, Besold U, Kuster SP, McGeer A, Risch L, Friedl A, Schlegel M, Schmid D, Vernazza P, Kahlert CR, Kohler P. Symptoms Compatible With Long Coronavirus Disease (COVID) in Healthcare Workers With and Without Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) Infection-Results of a Prospective Multicenter Cohort. Clin Infect Dis. 75(1): e1011-e1019, 2022.
  • Haller S, Güsewell S, Egger T, Scanferla G, Thoma R, Leal-Neto OB, Flury D, Brucher A, Lemmenmeier E, Möller JC, Rieder P, Rütti M, Stocker R, Vuichard-Gysin D, Wiggli B, Besold U, Kuster SP, McGeer A, Risch L, Schlegel M, Friedl A, Vernazza P, Kahlert CR, Kohler P: Impact of respirator versus surgical masks on SARS-CoV-2 acquisition in healthcare workers: a prospective multicentre cohort. Antimicrob Resist Infect Control 11(1): 27, 2022.
  • Schuster-Amft C, Kool J, Möller JC, Schweinfurther R, Ernst MJ, Reicherzer L, Ziller C, Schwab ME, Wieser S and Wirz M: Feasibility and cost description of highly intensive rehabilitation involving new technologies in patients with post‑acute stroke—a trial of the Swiss RehabTech Initiative. Pilot and Feasibility Studies 8:139, 2022.
  • Mylius V, Perez Lloret S, Brook CS, Krüger MT, Hägele-Link S, Gonzenbach R, Kassubek J, Bohlhalter S, Lefaucheur JP, Timmermann L, Kägi G, Brugger F, Ciampi de Andrade D, Möller JC. Die neue Parkinson-Schmerzklassifikation (PSK) [The new Parkinson's disease pain classification system (PD-PCS)]. Nervenarzt. 93(10): 1019-1027, 2022.
  • Stoll SE, Finkel L, Buchmann I, Hassa T, Spiteri S, Liepert J, Randerath J: 100 years after Liepmann–Lesion correlates of diminished selection and application of familiar versus novel tools. Cortex 146: 1-23, 2022.
  • Kohler P, Güsewell S, Seneghini M, Egger T, Leal O, Brucher A, Lemmenmeier E, Möller JC, Rieder R, Ruetti M, Stocker R, Vuichard-Gysin D, Wiggli B, Besold U, Kuster SP, McGeer A, Risch L, Friedl A, Schlegel M, Vernazza P, Kahlert C: Impact of baseline SARS-CoV-2 antibody status on syndromic surveillance and the risk of subsequent Covid-19 – a prospective multicentre cohort study. BMC Medicine 19: 270, 2021.
  • Kahlert CR, Persi R, Güsewell S, Egger T, Leal-Neto OB, Sumer J, Flury D, Brucher A, Lemmenmeier E, Möller JC, Rieder P, Vuichard D, Albrich WC, Flury BB, Fehr J, Risch L, Schlegel M, Vernazza P, Friedl A, Kohler P: Non-occupational and occupational factors associated with specific SARS-CoV-2 antibodies among Swiss Hospital Workers. Clin Microbiol Infect 27: 1336-1344, 2021.
  • Decker Y, Németh E, Schomburg R, Chemla A, Fülöp L, Menger MD, Liu Y, Fassbender K: Decreased pH in the aging brain and Alzheimer's disease. Neurobiol Aging. 101: 40-49, 2021.
  • Braun T, Weidmann R, Möller JC, Ammann A, Marks D: The impact of a coronavirus disease 2019 pandemic-related interruption of regular physical rehabilitation on functional abilities in a patient with two chronic neurological diseases: a case report. J Med Case Rep. 15(1): 503, 2021.
  • Göbel N, Möller JC, Hollenstein N, Binder A, Oechsner M, Ide J, Urwyler P, Cazzoli D, Müri RM: Face perception and pareidolia production in patients with Parkinson`s disease. Front Neurol 12: 669691, 2021.
  • Coppers A, Möller JC, Marks D: Psychometric properties of the short form of the Stroke Impact Scale in German-speaking stroke survivors. Health Qual Life Outcomes 19: 190, 2021.
  • Mylius V, Perez Lloret S, Cury RG, Teixeira MJ, Barbosa VR, Barbosa ER, Moreira LI, Listik C, Fernandes AM, de Lacerda Veiga D, Barbour J, Hollenstein N, Oechsner M, Walch J, Brugger F, Hägele-Link S, Beer S, Rizos A, Chaudhuri KR, Bouhassira D, Lefaucheur JP, Timmermann L, Gonzenbach R, Kägi G, Möller JC, Ciampi de Andrade D: The Parkinson disease pain classification system: results from an international mechanism-based classification approach. Pain 162(4): 1201-1210, 2021.
  • Möller JC, Baumann CR, Burkhard PR, Kaelin-Lang A, Küng I, Onuk K, Bohlhalter S: Characterisation of advanced Parkinson's disease: OBSERVE-PD observational study - results of the Swiss subgroup. Swiss Med Wkly 151(6): w20419, 2021.
  • Braun T, Marks D, Thiel C, Menig A, Grüneberg C: An investigation of the measurement properties of the de Morton Mobility Index for measuring mobility capacity in hospital patients with Parkinson’s disease. Clinical Rehabilitation 35(3): 423-435, 2021.
  • Buchmann I, Dangel M, Finkel L, Jung R, Makhkamova I, Binder A, Dettmers C, Herrmann L, Liepert J, Möller JC, Richter G, Vogler T, Wolf C, Randerath J: Limb apraxia profiles in different clinical samples, The Clinical Neuropsychologist 34: 217-242, 2020.
  • Braun T, Marks D, Thiel T, Grüneberg C: Reliability and validity of the de Morton Mobility Index in individuals with sub-acute stroke. Disabil Rehabil 41: 1561-1570, 2019.
  • Maritz R, Tennant A, Fellinghauer C, Stucki G , Prodinger B on behalf of the NRP74 StARS clinics: The Functional Independence Measure 18-item version can be reported as a unidimensional interval-scaled metric: Internal construct validity revisited. J Rehabil Med 51: 193-200, 2019.
  • Marks D, Schweinfurther R, Dewor A, Huster T, Paredes LP, Zutter D, Möller JC: The Andago for overground gait training in patients with gait disorders after stroke results from a usability study. Physiother Res Rep 2, 2019.
  • Amato N, Manconi M, Möller JC, Sarasso S, Stanzione P, Staedler C, Kaelin Lang A, Galati S: Levodopa‐induced dyskinesia in Parkinson disease: Sleep matters. Ann Neurol 84: 905-917, 2018.
  • van Hedel HJ A, Severini G , Scarton A, O’Brien A, Reed T, Gaebler Spira D , Egan T, Meyer Heim A, Graser J, Chua K, Zutter D, Schweinfurther R, Möller JC, Paredes LP, Esquenazi A, Berweck S, Schröder S, Warken B, Chan A, Devers A, Petioky J, Paik NJ, Kim WS. Bonato P, Boninger M, ARTIC network: Advanced Robotic Therapy Integrate d Centers (ARTIC): an international collaboration facilitating the application of rehabilitation technologies. J Neuroeng Rehabil 15(1): 30, 2018.
  • Boura E, Stamelou M, Vadasz D, Ries V, Unger M, Kägi G, Oertel WH, Möller JC, Mylius V: Is increased spinal nociception another hallmark for Parkinson`s disease? J Neurol 264: 570-575, 2017.
  • Mylius V, Pee S, Teepker M, Zouari HG, Beer S, Schepelmann K, Möller JC: Clinical correlates of sural neurography impairment in patients with Parkinson`s disease. Clin Neurophysiol 47: 83-84, 2017.
  • Mylius V, Pee S, Pape H, Teepker M, Stamelou M, Eggert K, Lefaucheur JP, Oertel WH, Möller JC: Experimental pain sensitivity in multiple system atrophy and Parkinson`s disease at an early stage. Eur J Pain 20: 1223-1228, 2016.
  • Salvadè A, D`Angelo V. Di Giovanni G, Tinkhauser G, Sancesario G, Städler C, Möller JC, Stefani A, Kaelin-Lang A, Galati S: Distinct roles of cortical and pallidal β and γ frequencies in hemipar-kinsonian and dyskinetic rats. Exp Neurol 275: 199-208, 2016.
  • Braun T, Rieckmann A, Grüneberg C, Marks D, Thiel C: Hierarchical Assessment of Balance and Mobility – Deutsche Übersetzung und interkulturelle Adaptation. Z Gerontol Geriat 49: 386-397, 2016.
  • Braun T, Marks D, Thiel C, Zietz D, Zutter D, Grüneberg C: Effects of additional, dynamic sup-ported standing practice on functional recovery in patients with sub-acute stroke: a randomized pilot and feasibility trial. Clin Rehabil 30: 374-382, 2016.

+++ in chronologischer Reihenfolge +++ Archiv Publikationen

  • Möller JC, Zutter D, Riener R. Technology-based neurorehabilitation in Parkinson’s disease – a narrative review. Clin Transl Neurosci 5(3):23, 2021.
  • Stieglitz LH, Oertel MF, Accola EA, Bally J, Bauer R, Baumann CR, Bohlhalter S, Büchele F, Hägele-Link S, Kägi G, Krack P, Krüger MT, Mahendran S, Möller JC, Mylius V, Piroth T, Werner B, Kaelin-Lang A: Consensus statement on high-intensity focused ultrasound for functional neurosurgery in Switzerland. Front Neurol 12: 722762, 2021.
  • Mylius V, Möller JC, Bohlhalter S, Ciampi de Andrade D, Perez Lloret S: Diagnosis and management of pain in Parkinson`s disease: a new approach. Drugs Aging 38: 559-577, 2021.
  • Bohlhalter S, Möller JC: Fortgeschrittener Morbus Parkinson – 23. International Congress of Parkinson’s Disease and Movement Disorders. Info Neurologie & Psychiatrie 18(6): 8-11, 2020.
  • Möller JC: Parkinson-Syndrom - Rehabilitation und innovative Strategien der nicht-medikamentösen Therapie. InFo Neurologie & Psychiatrie 18(5): 6-9, 2020.
  • Schädler S, Kool J, Lüthi HJ, Marks D, Oesch P, Pfeffer A, Wirz M (Hrsg.): Assessments in der Rehabilitation. Band 1: Neurologie. Verlag Hans Huber, Bern 2020.
  • Schneider SA, Möller JC: Bewegungsstörungen bei neurometabolischen Erkrankungen. In: Oertel WH, Deuschl G, Poewe W (Hrsg.): Parkinsonsyndrome und andere Bewegungsstörungen. Thieme Verlag, Stuttgart 2020, pp 539-550.
  • Schönenberger R, Berney A: Die Behandlung mit «Graded Motor Imagery» – eine Einzelfallbetrachtung. Physioactive 6: 26-34, 2019.
  • Müller T, Schomburg R: Neuropsychiatrische Rehabilitation. Psychiatrie + Neurologie 4: 4-9, 2019.
  • Bohlhalter S, Burkhard PR, Möller JC: Geräteunterstützte Therapie der fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung. 22. International Congress of Parkinson`s Disease and Movement Disorders. InFo Neurologie & Psychiatrie 16(6): 1-4, 2018.
  • Braun T, Marks D, Thiel C: Comment on ‘Lee Silverman Voice Treatment (LSVT)-BIG to improve motor function in people with Parkinson’s disease: a systematic review and meta-analysis’. Clin Rehabil 32(9): 1284-1285, 2018.
  • Marks T. Timed-up-and-go-Test: Ergopraxis 10: 34-35, 2018.
  • Stickdorn I, Marks D, Thiel C, Braun T: Die Effekte des Lee Silverman Voice Treatment (LSVT)-BIG Trainings auf die motorische Funktionsfähigkeit von Menschen mit M. Parkinson–eine systematische Übersichtsarbeit. physioscience 14(4): 153-160, 2018.
  • Pöppl D, Müller T, Fries W, Zieger A, Seiler S. Teilhabe durch Resilienz vs. Resilienz durch Teilhabe. In: Ebert A, Lüngen H, Pichler J (Hrsg.). Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung - Vernetzt Denken und Arbeiten. Reihe Zentrales Nervensystem Bd. 12. Hippocampus Verlag, Bad Honnef 2018.
  • Bassetti CL, Möller JC: Neurorehabilitation – ein Fach im Aufbruch. Ther Umsch 74: 469, 2017.
  • Bohlhalter S, Burkhard PR, Möller JC: Fortgeschrittene Parkinsonkrankheit: Update vom 21. Internationalen MDS-Kongress. InFo Neurologie & Psychiatrie 15(4): 38-41, 2017.
  • Messmer-Schai B: Der orthoptische Fall. Orthoptistin mit Ohrring. Optha 3: 2-3, 2017.
  • Möller JC, Schweinfurther R, Oechsner M: Parkinson-Syndrome in der Neurorehabilitation. Ther Umsch 74: 489-493, 2017.
  • Müller T: Kognitive und neuropsychiatrische Neurorehabilitation. Ther Umsch 74: 471-477, 2017.
  • Reckert I, Müri R: Neuroophthalmologische Rehabilitation – Diagnostik und Therapie neurovisueller Störungen. Ther Umsch 74: 511-515, 2017.
  • Stoller O, Zutter D: Roboter-assistierte Neurorehabilitation. Ther Umsch 74: 517-523, 2017.
  • Bohlhalter S, Burkhard PR, Möller JC: Fortgeschrittene Parkinsonkrankheit: Update vom 20. Internationalen MDS-Kongress. Info Neurologie & Psychiatrie 14: 1-4, 2016.
  • Möller JC, Menig A, Oechsner M: Neurorehabilitation bei der Parkinson-Krankheit. PRAXIS 105: 377-382, 2016.
  • Reckert I: Die Skew-Deviation – ein ganz normales, neurologisch bedingtes Schielen. Die Orthoptistin 2: 5-6, 2016.
  • Müller T: Die hirnverletzte Beziehung – Neurorehabilitationspsychologische Beratung und Therapie von Paaren und Familien. Fortschr Neurol Psychiatr 84: 739-747, 2016.

+++ in chronologischer Reihenfolge +++ Archiv Publikationen

  • Schuster-Amft C, Kool J, Möller JC, Schweinfurther R, Ernst MJ, Reicherzer L, Ziller C, Schwab ME, Wieser S and Wirz M: Feasibility and cost description of highly intensive rehabilitation involving technologies in patients with stroke. Rehabweek/ Rotterdam 2022.
  • Junker D, Softic S, Kohler M, Saxer S. Nichtmedikamentöse Therapie zur Förderung der Kontinenz bei Menschen mit Parkinson . Pflegesymposium Rehabilitation Care/ Zürich 2022.
  • Haller S, Güsewell S, Egger T, Leal-Neto O, Sumer J, Flury D, Brucher A, Lemmenmeier E, Möller C, Rieder P, Ruetti M, Stocker R, Vuichard-Gysin D, Wiggli B, Besold U, Kuster S, McGeer A, Risch L, Friedl A, Vernazza P, Schlegel M, Kahlert C, Kohler P: Use of respirator vs. surgical masks in healthcare personnel and its impact on SARS-CoV-2 acquisition – a prospective multicentre cohort study. International Conference on Prevention & Infection Control/ Geneva 2021.
  • Kohler P, Güsewell S, Egger T, Leal Neto O, Brucher A, Lemmenmeier E, Möller JC, Rieder P, Ruetti M, Stocker R, Vuichard-Gysin D, Wiggli B, Besold U, Kuster SP, McGeer A, Risch L, Schlegel M, Friedl A, Vernazza P, Kahlert C. Frequency of COVID-19 symptoms and of SARS-CoV-2 positive nasopharyngeal swabs among healthcare workers according to serostatus at baseline – a prospective multicentre. 31st European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases, 2021 (virtual).
  • Kohler P, Egger T, Babouee Flury B, Leal Neto O, Brucher A, Flury D, Güsewell S, Lemmenmeier E, Möller JC, Rieder P, Ruetti M, Stocker R, Vuichard-Gysin D, Wiggli B, Besold U, Kuster SP, McGeer A, Risch L, Schlegel M, Friedl A, Vernazza P, Kahlert C. Prevalence of specific SARS-CoV-2 antibodies among Swiss healthcare workers at baseline and after 6 months – preliminary results of a prospective multicentre cohort. 31st European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases, 2021 (virtual).
  • Schuster-Amft C, Kool J, Müller C, Wieser S, Schwab M, Möller C, Ziller C, Rosemeyer H, Ernst M, Reicherzer L, Schweinfurther R, Bujan B, Kluge M, Schmid L, Klamroth-Marganska V, Greitemann G, Wirz M: An intensive rehabilitation setting involving new technologies in patients after stroke: preliminary results of a multicentre single-arm feasibility trial. World Physiotherapy Congress, 2021 (virtual).
  • Braun T, Ammann A, Brühlmann S, Knittel-Schien S, Möller JC, Marks D: Construct validity of the de Morton Mobility Index (DEMMI) in inpatient neurorehabilitation – preliminary results. 8. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation & Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation, 2020 (virtual).
  • Tanner C, Schweinfurther R, Möller JC, Ottiger B, Vanbellingen T, Stoller O: Goal-oriented therapy planning in neurorehabilitation: adherence to personalized treatment pathways in subacute stroke – a feasibility study. 6th Congress of the European Academy of Neurology, 2020 (virtual).
  • Stadler K, Ide J, Noelle Stemme S, Schweinfurther R, Ramirez A, Randerath J, Möller JC, Binder A: Validation of the “Zihlschlacht Planning and Organisation Score” in patients with Parkinson`s disease. 6th Congress of the European Academy of Neurology, 2020 (virtual).
  • Amato N, Manconi M, Möller JC, Sarasso S, Stanzione P, Staedler C, Kaelin-Lang A, Galati S: Levodopa-induced dyskinesia in Parkinson`s disease: sleep matters. International Congress of Parkinson’s Disease and Movement Disorders/ Hongkong 2018.
  • Ciampi de Andrade D, Perez Lloret S, Hollenstein N, Curry R, Rossetto Barbosa V, Kägi G, Hägele-Link S, Walch J, Gonzenbach R, Lefaucheur JP, Beer S, Möller JC, Mylius V: Validation of the Parkinson`s disease pain symptoms scale (PD-PSS): interim report. International Congress of Parkinson’s Disease and Movement Disorders/ Hongkong 2018.
  • Mylius V, Perez Lloret S, Hollenstein N, Curry R, Rossetto Barbosa V, Galhardoni R, Silva V, Fernandez Barbosa AML, Moreira Iulle L, Kägi G, Hägele-Link S, Walch J, Gonzenbach R, Lefaucheur JP, Beer S, Möller JC, Teixeira Jacobsen M, Ciampi de Andrade D: Validation of the Parkinson`s disease pain symptoms scale (PD-PSS): interim report. 17th World Congress on Pain/ Boston 2018.
  • Reckert I: Der Zihlschlachter Explorationstest. 42. Strabologische Seminarwoche/ Schladming 2018.
  • Reckert I, Strasser L. Falldemonstration. 24. Strabologische und NeuroOphthalmologische Falldemonstration/ St. Gallen 2018.
  • Braun T, Gasser C, Göbel A, Marks D, Grüneberg C: Reliability and construct validity of the de Morton Mobility Index (DEMMI) in patients with acute stroke. World Confederation for Physical Therapy Congress/ Cape Town 2017.
  • Braun T, Marks D, Thiel C, Grüneberg C: Psychometric properties of the de Morton Mobility Index (DEMMI) in patients with sub-acute stroke. World Confederation for Physical Therapy Congress/ Cape Town 2017.
  • Coppers A, Möller JC, Marks D: Die Kurzform der Stroke Impact Scale (SF-SIS) als Instrument zur Verlaufsmessung der Lebensqualität nach Schlaganfall in der stationären Rehabilitation – vorläufige Ergebnisse. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation/ Berlin 2017.
  • Coppers A, Möller JC, Marks D: Die Kurzform der Stroke Impact Scale (SF-SIS) als Messinstrument der Lebensqualität nach Schlaganfall in der stationären Rehabilitation - vorläufige Ergebnisse bzgl. Validität und Reliabilität. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation/ Berlin 2017.
  • Eicher S, Dewor A, Schweinfurther R, Huster T, Möller JC, Paredes LP, Zutter D: Postural stability and lokomat therapy in patients with stroke and severe gait disorder. European Congress of NeuroRehabilitation/ Lausanne 2017.
  • Eicher S, Dewor A, Schweinfurther R, Marks D, Möller JC, Urban M, Zutter D: Rapid strength and eccentric muscle training in neurorehabilitation. European Congress of NeuroRehabilitation/ Lausanne 2017.
  • Göbel A, Braun T, Gasser C, Marks D, Grüneberg C. Measuring mobility in patients with acute stroke: Floor and ceiling effects of standardised mobility measures – preliminary results. 19th Nordic Congress on Cerebrovascular Diseases/ Aarhus 2017.
  • Hollenstein N, de Jong D, Ide J, Binder A, Oechsner M, Möller JC, Müri R: Pareidolias and creat ivity in Parkinson`s disease. European Congress of NeuroRehabilitation/ Lausanne 2017.
  • Marks D, Schweinfurther R, Dewor A, Costa U, Huster T, Paredes LP, Zutter D, Möller JC: The Andago for overground gait training in patients with gait disorders after stroke - preliminary results from a usability study. World Confederation for Physical Therapy Congress/ Cape Town 2017.
  • Mylius V, Hollenstein N, Kaufmann M, Gonzenbach R, Kesselring J, Hägele-Link S, Oechsner M, Beer S, Kägi G, Möller JC: The Pain in Parkinson`s disease Questionnaire first data from a multicentre validation study. European Congress of NeuroRehabilitation/ Lausanne 2017.
  • Schweinfurther R, Marks D, Dewor A, Costa U, Paredes LP, Zutter D, Möller JC: The Andago for over-ground gait training in patients with gait disorders after stroke. A usability study - preliminary results. International Neurorehabilitation Symposium/ London 2017.
  • Boura E, Stamelou M, Vadasz D, Kägi G, Oertel WH, Möller JC, Mylius V: Augmentation de la nociception spinale dans la maladie de Parkinson mais pas dans les TCSP. 1ères Journées de Neurophysiologie Clinique/ Macon (F) 2016.
  • Trendafilov V, Sarasso S, Möller JC, Staedler C, Kaelin-Lang A, Galati S: Synaptic homeostasis in Parkinson`s disease: a high-density EEG study in different stages of the disease. 20th International Congress of Parkinson`s Disease and Movement Disorders/ Berlin 2016.
  • Marks D, Paredes L, Schweinfurther R, Möller C: Anwendung, Nutzen und Effektivität gerätegestützter Physiotherapie in der neurologischen Rehabilitation. Forschungssymposium Physiotherapie, Hochschule für Gesundheit/ Bochum 2016.
  • Menig A: Veränderung des Mobilitätsstatus nach einer stationären Rehabilitation und die Rolle der Kontextfaktoren für einen positiven Effekt bei Patienten mit M. Parkinson. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation/ Pörtschach 2016.
  • Reckert I: Wie heisst dieses Syndrom? 22. Strabologische und NeuroOpthalmologische Fallde-monstrationen/ St. Gallen 2016.
  • Reckert I: Alle einseitigen Optikusatrophien haben eine RAPD. Wirklich alle? 5. Interaktive Fall-demonstrationen und Blickdiagnosen (miESC)/ St. Gallen 2016.
  • Müller T: Die hirnverletzte Familie – teilhabeorientierte Beratung und Therapie des Beziehungssystems. a) 10. Nachsorgekongress der AG Teilhabe – Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung/ Berlin 2016. b) Dreiländertagung der GNP, GNPÖ und SVNP/ Würzburg 2016.

Kooperationen und Partner

  • Dipl.-Psych. Andreas Binder, ZURZACH Care, Ambulantes Zentrum Winterthur (CH)
  • Prof. Dr. Tobias Braun, HSD Hochschule Döpfer, Köln (D)
  • Prof. Dr. Eling de Bruin, Institute of Human Movement Sciences and Sport, ETH Zurich (CH)
  • Clinical Trials Center, Universitätsspital Zürich (CH)
  • Dr. Lars Lünenburger, Hocoma, Volketswil (CH)
  • PD Dr. Huub van Hedel, Rehabilitationszentrum Affoltern (CH)
  • Prof. Dr. med. Veit Mylius, Kliniken Valens (CH)
  • Prof. Dr. med. Lars Timmermann, Klinik für Neurologie, Philipps-Universität Marburg (D)
  • PD Dr. Dipl.-Psych. Laura Zamarian, Klinik für Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck (AT)
  • PD Dr. Dipl.-Psych. Jennifer Randerath, Klinische Psychologie und Klinische Neuropsychologie, Universität Konstanz (D)
  • Prof. Dr.-Ing. Robert Riener, Sensory-Motor Systems Lab, ETH Zürich (CH)
  • Prof. Dr. Markus Wirz, Institut für Physiotherapie, ZHAW, Winterthur (CH)

Story slider

poster-andago-bearbeitet.jpg

Andago

In Zusammenarbeit mit der Fa. Hocoma führte die Rehaklinik Zihlschlacht eine Usability-Studie mit einem neuartigen Gangtrainer von Hocoma durch. Die Ergebnisse wurden 2017 auf den Kongressen WCPT in Kapstadt und INRS in London präsentiert und in 2019 publiziert.

 

Zum Poster

poster-gehplusbearbeitet.jpg

Geh+

Darstellung der Gehfähigkeit innerhalb des Behandlungskonzepts Geh+. Poster-Präsentation, European Congress of NeuroRehabilitation/ Lausanne 2017.

 

Zum Poster

poster-pareidolias-and-creativity-in-pd_bearbeitet.jpg

Pareidolien

In Zusammenarbeit mit dem Inselspital in Bern wird untersucht, ob bei Parkinson-Patienten sogenannte Pareidolien mit einer höheren Prävalenz als bei Normalpersonen zu finden sind. Poster-Präsentation der Masterthesis von Frau Nathalie Hollenstein, European Congress of NeuroRehabilitation/ Lausanne 2017.

 

Zum Poster

poster-pusher-bearbeitet.jpg

Pusher

Die Auswirkungen der ersten Lokomat-Therapie wurden an ausgesuchten Schlaganfall-Patienten untersucht. Poster-Präsentation, European Congress of NeuroRehabilitation/ Lausanne 2017.

 

Zum Poster

poster-tactiles-cueing-parkinson-bearbeitet.jpg

Tactile Cueing

Zusammen mit dem Sensory-Motor Systems Lab (Prof. Riener, ETH Zürich) entwickelt die Rehaklinik Zihlschlacht ein Therapiegerät für Parkinson-Patienten, die unter Gangstörungen leiden. Poster-Präsentation, XXI World Congress on Parkinson's Disease and Related Disorders/ Mailand 2015.

 

Zum Poster