

Modernste technologie-gestützte Therapien
Wir in der Rehaklinik-Zihlschlacht setzen auf modernste Technologie mit roboter- und sensorbasierten Trainingsgeräten, die optimale Trainingsbedingungen ermöglichen. Technologiegestützte Therapien, insbesondere die robotergestützte Bewegungstherapie, haben sich in den letzten Jahren zum Standard in der Neurorehabilitation entwickelt.
Die robotergestützten Therapiegeräte ermöglichen es den Patienten deutlich früher mit einer spezifischen Therapie, wie z.B. der Gangtherapie zu beginnen - und das hoch repetitiv, was das motorische Lernen und die neuronale Reorganisation fördert. Studien konnten zeigen, dass gerade ein möglichst frühzeitiger Einsatz dieser Geräte nach einem Schlaganfall und anderen neurologischen Leiden die Remission des Patienten verbessert.
IFrame 16:9
Bereich untere Extremitäten und Rumpf
Das C-Mill® ist ein Laufband mit Gewichtsentlastung und visuellen Feedbackmechanismen. Da die Schritte nicht von Motoren unterstützt werden, richtet sich das C-Mill an bereits gehfähige Patienten. Mit Hilfe einer Kraftmessplatte kann eine Ganganalyse objektiv durchgeführt werden. Visuelle Feedbackmechanismen wie z.B. Projektionen auf der Laufbandfläche fördern ein symmetrisches Gangbild. Das C-Mill ist von Motek/Hocoma, DIH.
Das DD System ELITE ist eine moderne, pneumatisch betriebene Beinpresse. Der Kraftaufbau und die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten der unteren Extremitäten stehen dabei im Vordergrund. Mit individuellen Trainingsprotokollen können die Beine auch separat angesteuert werden. Das DD Sytem ELITE ist von der Schweizer Marke ddrobotec.
Als tragbares Exoskelett ermöglicht das Ekso NR® eine freie Fortbewegung im Raum. Ähnlich wie beim Lokomat können bereits Patienten mit einer vollständigen Lähmung ein hochrepetitives Gangtraining beginnen. Im Vordergrund steht jedoch das Training einer adäquaten Gewichtsverlagerung und somit ein Training der Wahrnehmung und der Balance. Das Ekso GT ist von Ekso Bionics.
Der Erigo® ist ein Kipptisch mit dessen Hilfe der Patient schrittweise vertikalisiert werden kann. In Kombination mit einfachen Schrittmustern kann das kardiopulmonale System optimal trainiert und stabilisiert werden. Der Erigo ist von Hocoma, DIH.
Der Lokomat® ist nach wissenschaftlicher Untersuchung, das effektivste Gerät in der robotikunterstützten Rehabilitation und ermöglicht den Patienten ein physiologisches Gangtraining auf einem Laufband mit Gewichtsentlastung. In Kombination mit Feedback Mechanismen wird die Aktivität des Patienten zusätzlich gefördert. Die Beinbewegung wird von Motoren unterstützt, so dass bereits Patienten mit einer vollständigen Lähmung der Beine ein hochrepetitives Gangtraining beginnen können. Dadurch ergibt sich ein breites Spektrum an Krankheitsbildern-und Symptomen welche sich durch dieses Trainingsgerät rehabilitieren lassen. Der Lokomat ist von Hocoma, DIH.
Der Valedo® ist ein sensorbasiertes System für ein Rumpftraining mit visuellem Echtzeitfeedback. Die Sensortechnik ermöglicht Patienten mit einem kleinen Bewegungsbereich ein optimales Rumpftraining. Der Valedo ist von Hocoma, DIH.
Der Myosuit ist eines der leichtesten Exoskelette auf dem Markt. Er bietet Menschen mit Beinschwäche die notwendige Unterstützung für die Standphase beim Gehen oder Stehen. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen dabei von der stationären Rehabilitation bis hin zum Gebrauch im häuslichen Umfeld und in der Freizeit.
Bereich Obere Extremitäten
Der ArmeoSenso® ist ein sensorbasiertes Therapiesystem für die oberen Extremitäten. Er richtet sich in erster Linie an Patienten, die bereits gute Funktionen in ihrer oberen Extremität haben. Der ArmeoSenso ist von Hocoma, DIH.
Der ArmeoSpring® ist ein Arm-Exoskelett mit Gewichtsentlastung. Die Entlastung des Armes ermöglicht dem Patienten vorhandene Restfunktionen zu aktivieren, so dass spielerisch Übungen absolviert werden können. Alle Bewegungen gehen vom Patienten selbst aus. Das Hauptziel ist eine Vergrößerung des Bewegungsbereiches. Der ArmeoSpring ist von Hocoma, DIH.
Der Gloreha® ist ein Roboterhandschuh für die selektive Finger- und Handrehabilitation. Patienten ohne Handfunktionen können passiv trainieren, der Handroboter mobilisiert dabei die Hand. Patienten mit beginnenden Handfunktionen können aktiv-assistiert trainieren, dementsprechend unterstützt der Roboter die Bewegung erst wenn der Patient die Bewegung initiiert. Der Gloreha ist von Idrogenet srl.
Der Myro® ist ein interaktives Therapiesystem für die oberen Extremitäten mit virtuellen Touch Anwendungen in Kombination mit realen Objekten. Die Myro-Therapie bietet ein uni- und bilaterales Training der Grob- und Feinmotorik. Spielerisch lässt sich dabei auch die Konzentration, die Koordination und die visuell-räumliche Wahrnehmung trainieren. Der Myro ist von Tyromotion.
Der Pablo® ist ein sensorbasiertes Therapiesystem für die oberen Extremitäten. Er kann für ein breites Spektrum von Patienten eingesetzt werden. Patienten mit guten Funktionen können nur mit den Lagensensoren trainieren. Wenn die Lagensensoren mit dem Multiboard und der Multiball verwendet werden können bereits Patienten mit weniger guten Funktionen trainieren. Der Pablo ist von Tyromotion.
Der IVS 3 basiert auf intensiver visueller Simulation. Mit Hilfe einer Kamera wird eine Bewegung des gesunden Armes aufgezeichnet und anschliessend gespiegelt auf einem Monitor wiedergegeben. Die Patienten erhalten beim Blick auf den Monitor den Eindruck, dass sich ihr betroffener Arm tatsächlich bewegt, was zu einer deutlichen Verbesserung der motorischen Erholung, einer Verringerung der Spastik und einer Reduktion von Schmerzen in der betroffenen oberen Extremität beiträgt. Das Gerät ist von der Firma Dessinty.
Beide Bereiche sind zudem mit konventionellen Übungsgeräten für ein spezifisches Kraft- und Alltagstraining erweitert. Die Kraftgeräte sind von der Firma Frei Swiss.