header_parkinsonzentrum.jpg

Multiple Sklerose

Aktuelles

2023 hat das 6. MS-Gesundheitsforum als kombinierte Veranstaltung vor Ort und als Live-Stream-Event stattgefunden. Hier finden Sie die Beiträge zum 6. MS-Gesundheitsforum.

2022 hat das 5. MS-Gesundheitsforum digital stattgefunden. Hier finden Sie die Beiträge zum 5. MS-Gesundheitsforum "MS – Ernährung im Fokus?".

2021 hat das 4. MS-Gesundheitsforum digital stattgefunden. Hier finden Sie die Beiträge zum 4. MS-Gesundheitsforum "Brennpunkt Urologie – ein Tabuthema?".

Multiple Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose (MS) handelt es sich um eine autoimmune, chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. In der Schweiz leben ca. 15'000 MS-Betroffene. Die Multiple Sklerose kann verschiedene schwere Beeinträchtigungen hervorrufen.

 

Die Symptome können dabei individuell sehr unterschiedlich ausfallen und sich über die Zeit verändern. Die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren enorm erweitert, sodass der Krankheitsverlauf abgeschwächt werden kann.

Ziel einer stationären Rehabilitation

Das Ziel der stationären Rehabilitation ist die bestmögliche Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Selbständigkeit und damit der Teilhabe am sozialen Leben – privat und auch beruflich. Die individuellen Rehabilitationsziele werden bereits bei Eintritt zusammen mit den Patient:innen und dem interdisziplinären Behandlungsteam formuliert.

Die funktionellen Behandlungen (vor allem Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Neuropsychologie) sollen die bestehenden Symptome und die daraus entstehenden Beeinträchtigungen vermindern bzw. einer Verschlechterung vorbeugen. Im Rahmen einer stationären Rehabilitationsbehandlung können nicht nur die körperlichen Funktionseinschränkungen, wie beeinträchtigte Mobilität, Spastik, Ataxie, Dysarthrie und Dysphagie oder Blasenstörungen behandelt werden, sondern auch die Krankheitsverarbeitung und die psychischen Konsequenzen der Erkrankung positiv beeinflusst werden.

Durch eine umfassende stationäre Rehabilitation kann eine Verbesserung der verschiedenen Symptome und somit der Lebensqualität erreicht werden. Unsere interdisziplinären Behandlungsteams unterstützen unsere Patient:innen bestmöglich und individuell dabei, ihre spezifischen Rehabilitationsziele erreichen zu können. Diese Therapieeffekte bestehen oft auch noch Monate nach der stationären Rehabilitation. Viele unserer MS – Patientinnen und –Patienten haben diese Erfahrung bereits gemacht und kommen regelmässig in unsere stationäre Behandlung.

Rehabilitation von MS – Patienten in der Rehaklinik Zihlschlacht

Voraussetzung für einen nachhaltigen Rehabilitationserfolg ist es, dass eine stationäre Behandlung in einem geeigneten Neurorehabilitationszentrum mit einem erfahrenen und geschulten interdisziplinären Behandlungsteam erfolgt. Die Rehaklinik Zihlschlacht ist eine seit 1989 hochspezialisierte Klinik für Neurorehabilitation mit aktuell über 450 Mitarbeitern.

Unser Ziel ist es, mit auf die Betroffenen individuell zugeschnittenen therapeutischen Massnahmen und Beratungen die bestmögliche Selbstständigkeit zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. Dabei kommen die neuesten Technologien genauso zum Einsatz, wie die seit über 5000 Jahren bestehende traditionelle chinesische Medizin. Wir verfügen über ein breit gefächertes therapeutisches Angebot: Physio- und Ergotherapie, Neuropsychologie, Logopädie, aber auch Sporttherapie, Physikalische Therapie, Wassertherapie, Ernährungsberatung, Orthoptik, Neuro-Urologie, Berufstherapie und mehrere Robot-assistierte Therapien – sowohl für die oberen, als auch die unteren Extremitäten.

Bis zu 90% aller MS-Betroffenen leiden unter einer verstärkten Ermüdbarkeit (Fatigue). Wir sind auf die Diagnostik und interprofessionelle Behandlung der Fatigue spezialisiert.

Ein weiterer Schwerpunkt in unserer Klinik ist die Behandlung der Spastik. Hier stehen mehrere Therapieoptionen zur Verfügung – neben der Physio- und Ergotherapie können, falls indiziert, Medikamente verordnet oder auch Botulinumtoxin unter Ultraschallkontrolle in die betroffenen Muskeln injiziert werden. Bei einer ausgeprägten Spastik in beiden Beinen kann ggf. eine intrathekale Baclofengabe hilfreich sein.

Unsere stationären MS – Patientinnen und Patienten werden individuell fachärztlich, aber auch von der MS-Nurse und bei Bedarf vom Sozialdienst beraten.

Unser Ärzteteam wird durch Fachärzte verschiedener Fachrichtungen (z.B. Innere Medizin, Urologie, Augenheilkunde, Orthopädie) verstärkt, welche bei Bedarf mit in die Behandlung einbezogen werden können.

Auch kann eine berufstherapeutische Evaluation und Beratung durchgeführt werden. Mit allen unseren Angeboten orientieren wir uns stets an den Bedürfnissen unserer MS - Patientinnen und Patienten. Wir möchten, dass sich diese in unserer Klinik wohlfühlen und bestmöglich von unserem breiten Therapieangebot profitieren, um ihre Ziele gemeinsam mit unserer Unterstützung nachhaltig erreichen zu können.

Veranstaltungen

MS - Café

Zweimal im Monat haben die Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, sich in der Klinik gemeinsam mit der MS-Nurse zum „MS – Cafe“  zu treffen. Ziel ist ein unkompliziertes Kennenlernen untereinander und Austausch zu verschiedenen Themen.

MS – Gesundheitsforum 

Einmal im Jahr findet unser MS – Gesundheitsforum statt. Herzlich willkommen sind MS-Betroffene, deren Familien, Angehörige, Freunde aber auch interessierte Fachpersonen wie Therapeuten der verschiedenen Disziplinen, Case Manager und Ärzte.

Das Gesundheitsforum bietet eine hervorragende Plattform für Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und Netzwerkmöglichkeiten für alle interessierten Personen. Mit Fachvorträgen von namhaften Referenten, Informationsständen und einer Podiumsdiskussion ist das Programm jeweils sehr informativ und unterhaltsam gestaltet.

 

Ein hoch motiviertes und interprofessionlles auf MS spezialisiertes Mitarbeiterteam unterstützt Sie sehr gern individuell und nachhaltig beim Erlangen Ihrer ganz persönlichen Ziele.