

Frührehabilitation in der Rehaklinik Zihlschlacht
Nach dem Aufenthalt im Akutspital bietet die Rehaklinik Zihlschlacht eine spezialisierte neurologische Frührehabilitation mit kognitiver und somatischer Ausrichtung. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten frühzeitig beim Wiedererlangen ihrer Alltagsfähigkeiten zu unterstützen, selbst dann, wenn weiterhin eine intensive medizinische Betreuung erforderlich ist. Dank langjähriger Erfahrung und ausgewiesener Expertise begleitet unser interdisziplinäres Team den Genesungsprozess mit grösster Sorgfalt und Professionalität.
Für besonders schwer betroffene Patientinnen und Patienten steht zusätzlich die Frührehastation Bodan am Standort Münsterlingen zur Verfügung. Diese ist speziell auf komplexe Verläufe ausgerichtet und bietet unter anderem die Möglichkeit zur Beatmungsentwöhnung (Weaning). Die Station befindet sich im Gebäude des Herz-Neuro-Zentrums Bodensee auf dem Campus des Kantonsspitals Münsterlingen und arbeitet in enger Abstimmung mit den umliegenden Akutspitälern.
Die Frührehabilitation
Mit uns an der Seite zurück ins Leben
Schwere und schwerste neurologische Beeinträchtigungen können infolge von Schädigungen des Nervensystems, etwa nach einem Hirnschlag, nach Mehrfachverletzungen oder als unvermeidbarer Nebeneffekt einer Intensivbehandlung auftreten. In solchen Fällen ist der frühzeitige Beginn einer spezialisierten Rehabilitation entscheidend, um grösstmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität für unsere Patientinnen und Patienten zu erreichen.
Der optimale Zeitpunkt für den Übertritt in die neurologische Frührehabilitation wird durch unsere Spezialistinnen und Spezialisten gemeinsam mit dem Behandlungsteam des Akutspitals festgelegt. Unser Konzept und die Ausstattung der neurologischen Frührehabilitation gewährleisten jederzeit höchste Sicherheit – auch bei schwersten Beeinträchtigungen, wie Störungen des Bewusstseins, der Schluck- und Atemfunktion oder des Kreislaufs, die einen hohen medizinischen Überwachungs-, Behandlungs- und Betreuungsbedarf mit sich bringen. In unserem interdisziplinären Team arbeiten Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Pflegekräfte, Sozialarbeitende und Seelsorgende eng zusammen – nach bewährten Therapiekonzepten und mit modernster Technik. Dazu gehören robotergestützte Stand- und Gangtherapien, videoendoskopische Untersuchungen sowie Elektrostimulation zur Förderung der Schluckfunktion.
Für künstlich beatmete Patientinnen und Patienten ist die Entwöhnung von der Beatmung (Weaning) eine zentrale Aufgabe unseres speziell geschulten Teams auf der Frührehastation Bodan. Darüber hinaus legen wir grossen Wert auf die umfassende Begleitung und Schulung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen – ein wesentlicher Bestandteil unseres ganzheitlichen und teilhabeorientierten Ansatzes.

Rehaklinik Zihlschlacht - Kognitive und somatische Frührehabilitation
Die kognitive und somatische Frührehabilitation am Standort Zihlschlacht behandelt Patientinnen und Patienten mit schweren körperlichen und geistigen Einschränkungen in einem interdisziplinären Behandlungsteam. Bei entsprechenden Fortschritten ist der Übertritt in die weiterführende neurologische Rehabilitation möglich.

Frührehastation Bodan - Anerkannte IMC Unit in Münsterlingen
Die Frührehastation Bodan ist neu von der IG-IMC als Intermediate Care (IMC) Unit anerkannt. Sie verfügt über modernste Monitorüberwachung und Beatmungsgeräte sowie hochqualifiziertes, intensivmedizinisches erfahrenes Personal. Durch unsere diagnostische Ausstattung und enge Kooperation mit Zuweisenden und Fachdisziplinen auf dem Spitalcampus Münsterlingen können wir schnell und angemessen auf eine allfällige Verschlechterung des Gesundheitszustandes reagieren. Die Station Bodan ist intensiv in die medizinischen wie auch organisatorischen Prozesse der Rehaklinik Zihlschlacht eingebunden. Bei ausreichender Stabilität können unsere Patientinnen und Patienten die Rehabilitation in Zihlschlacht fortführen. Zudem sind wir stolz darauf, als erste Rehabilitationsklinik in der Schweiz die Anerkennung für die Weiterbildung in Überwachungspflege vom HOCH Health Ostschweiz und der Z-INA erhalten zu haben. Damit können unsere Mitarbeitenden ihre praktische IMC-Ausbildung direkt auf der Frührehastation Bodan absolvieren – ganz ohne zusätzliche externe Praktika.
Arbeiten auf der Frührehabilitationsstation in Münsterlingen
Möchtest du auf der Station Bodan Teil eines Teams werden, das auf die Frührehabilitation spezialisiert ist und von der Expertise der Rehaklinik Zihlschlacht in diesem Bereich profitiert? Helfe mit, diese neue Abteilung zu entwickeln und zu etablieren. Nutze das breite interdisziplinäre und pflegespezifische Weiterbildungsangebot.
Erfahre mehr über unser Weiterbildungsangebot zur Überwachungspflege!