

Vielseitiges Team aus Fachleuten
Unter interdisziplinäres Team verstehen wir in der Neurorehabilitation Pflegefachkräfte, Ärzteschaft, Therapeutinnen und Therapeuten. Die Rehaklinik Zihlschlacht verfügt über eine sehr gute Durchmischung aus langjährigen Mitarbeitern mit grosser Erfahrung und jüngeren, innovativen Fachpersonen die das neuste Wissen in die Klinik tragen. Die hohe Spezialisierung des Einzelnen, das Verständnis für das verwandte Fachgebiet und das gemeinsame Zusammenarbeiten für die Ziele der Patientinnen und Patienten machen die Qualität des Rehateams aus.
Die Therapien
Therapie in der Rehaklinik Zihlschlacht
Die Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten und das Wiedererlangen ihrer Mobilität stehen bei uns im Mittelpunkt. Dazu wendet unser hoch spezialisiertes und breit aufgestelltes Team die effektivsten und modernsten Therapien an. In Verbindung mit Alltagsaktivitäten erreichen wir die gemeinsam gesetzten Rehabilitationsziele und lassen die Patientinnen und Patienten so in ihren Alltag zurückfinden.
Das interdisziplinäre Behandlungskonzept ist die Grundlage für das umfassende und vielschichtige Therapieangebot der Rehaklinik Zihlschlacht. Neurologische Rehabilitation wie sie in der Rehaklinik Zihlschlacht praktiziert wird, geht von einem 24-Stunden-Konzept aus. Die Patientinnen und Patienten werden rund um die Uhr behandelt, betreut und therapiert. Die umfassende Beratung und Anleitung der Angehörigen ist ein wichtiger Faktor einer erfolgreichen Rehabilitation.
Hauptbereiche unserer Therapien
Im Rahmen der neuropsychologischen Therapie werden so genannte kognitive Leistungen wie Konzentration, Gedächtnis, logisches Denken etc. bei Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen untersucht. Durch therapeutische Massnahmen wird die durch die Erkrankung beeinträchtigte Leistungsfähigkeit verbessert und damit eine möglichst optimale Wiedereingliederung in den beruflichen und privaten Alltag ermöglicht. Ausserdem findet eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit mit eventuell bestehenden Restdefiziten im Alltag statt.
Darüber hinaus wird durch Beratung und psychotherapeutische Massnahmen im Einzel- oder Gruppensetting der Prozess der Krankheitsverarbeitung begleitet. Die Patientinnen und Patienten werden darin unterstützt, sich in ihrer veränderten Lebenssituation zurechtzufinden und Strategien im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.
Die neuropsychologische Therapie in der Rehaklinik Zihlschlacht umfasst folgende Massnahmen:
- Neuropsychologische Diagnostik
- Kognitives Einzeltraining
- Kognitives Gruppentraining
- PC-gestütztes Aufmerksamkeitstraining
- Psychotherapeutische Einzelgespräche
- Psychotherapeutische Gruppengespräche
- Entspannungsgruppen
- Beratung von Angehörigen
- Biofeedback
In der Berufstherapie werden für berufstätige Patientinnen und Patienten im arbeitspflichtigen Alter eine individuelle Arbeits- und Berufsanamnese mit Berücksichtigung der Arbeitsplatzumgebung und den Kontextfaktoren erstellt, um die berufsbezogenen Arbeitsanforderungen genau zu erfassen. Nach ausführlicher Bestandsaufnahme werden mit Arbeits- und Belastungserprobungen Defizite ermittelt und Ressourcen gefördert.
Die berufliche Reintegration wird gegebenenfalls mit Einbezug von Arbeitgeber und Kostenträger in der stationären Phase interdisziplinär abgestimmt und triagiert. Übergeordnetes Ziel ist die baldmöglichste Rückkehr an den Arbeitsplatz, der Aufbau einer überforderungsfreien Leistungsfähigkeit mit Arbeitsversuch und stufenweise Wiedereingliederung.
Übungsmaterial der Berufstherapie
Im Zusammenhang mit der langjährigen Berufserfahrung in der berufstherapeutisch/ergotherapeutisch orientierten Therapie wurde von M. Venedey, Berufstherapeutin, umfassendes Therapiematerial konzipiert.
Eine Auswahl von Übungen ist digital.
Das Übungsmaterial hat seinen Schwerpunkt im rechnerischen und planerischen Bereich. Es richtet sich in erster Linie an Patientinnen und Patienten, die sich auf einer berufseinslichen Wiedereingliederung vorbereiten.
Musiktherapie ermöglicht Erfahrungen auf verschiedenen Ebenen.
- Stabilisierung
- Steigert Lebensqualität
- Setzt Kreativität frei
- Hilfe bei Kommunikationsstörungen
- Fördert Wachheit
- Hilft bei Anspannungszuständen
In der Musiktherapie ergänzen sich nonverbale, emotionale und verbale Dialogformen. Sie ist ein psychotherapeutisch orientiertes Verfahren Ihr grundlegender Wirkfaktor ist die Resonanz. Musiktherapie wird in Einzel- und Gruppentherapien angeboten.
Die Orthoptik (orthos = gerade, richtig) ist ein Teilgebiet der Augenheilkunde und beschäftigt sich mit der Diagnostik und der Therapie von Sehstörungen. Sie befasst sich insbesondere mit Gesichtsfeldausfällen, Augenbewegungsstörungen und schlechter Sehschärfe.
Sehstörungen sind häufig Folgen einer Hirnverletzung. Sie erschweren den Alltag und sind in Kombination mit anderen Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Gangstörungen, besonders belastend.
Doppelbilder, Gesichtsfeldausfälle und verschwommenes Sehen beeinträchtigen sowohl die visuelle Orientierung, als auch das Lesen. Für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld sind diese Phänomene oft sehr störend. Sie bedürfen deshalb einer sorgfältigen Diagnostik und Behandlung.
Der neuroophthalmologische Bereich der Rehaklinik Zihlschlacht bietet eine umfassende Betreuung und Behandlung durch spezialisierte Orthoptistinnen (Fachberuf aus der Augenheilkunde). Im Bedarfsfall wird die Konsiliaraugenärztin der Klinik hinzugezogen.
Ziel ist es, Seheinbussen durch optische Korrekturen, kompensatorisches Training oder durch spezielle Hilfsmittel so zu behandeln, dass der Alltag der betroffenen Menschen erleichtert wird.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Broschüre "Visuelle Rehabilitation neurologischer Patienten" welche Ihnen durch klicken auf das Bild unten zur Verfügung steht:
Wir bieten auch eine Lektüre zu dem Thema Orthoptik an, klicken Sie hier um mehr darüber zu erfahren!
Die Logopädie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Sprach-, Sprech-, Stimm-, Kau- und Schluckstörungen und Gesichtslähmungen. Diese Symptome können Menschen in ihrer Kommunikationsfähigkeit, sowie der Lebensqualität und der Teilnahme am sozialen Leben beeinträchtigen.
Unser Angebot umfasst im Speziellen:
- Einzel- und Gruppentherapien
- Diagnostik der Sprache und des Sprechens nach dem Status quo standardisierter Testverfahren
- Klinische und apparative Diagnostik des Schluckens (FEES)
- Sprach- und Sprechtherapie unter Einsatz neuester digitaler und konventioneller Therapiemethoden
- Einsatz von Biofeedback, Bioimpedanzmessungen und Elektrostimulation bei Schluckstörungen
- Behandlung von Patienten mit Trachealkanülen
- Einbezug der Angehörigen im Rahmen von Einzelberatungen und Gruppengesprächen
- Nachsorgeangebote
Auch das Therapieangebot der sensomotorischen Therapien ist breitgefächert, da diese essenziell für eine erfolgreiche Rehabilitation sind:
- Physiotherapie/Sporttherapie
- Ergotherapie
- Physikalische Therapie
- Robotik
- Qigong
Die transkranielle Magnetstimulation ist ein modernes Therapieverfahren, bei welchem mittels eines Magnetfeldes das Gehirn stimuliert wird. TMS erlaubt es, das nach einer Hirnverletzung wie einem Hirnschlag entstandene Ungleichgewicht zwischen geschädigter und intakter Hirnhälfte zu reduzieren. Dadurch kann die sogenannte Neuroplastizität, welche wichtig für die Erholung der neurologischen Defizite ist, verbessert werden.
In der Rehaklinik Zihlschlacht bieten wir Ihnen eine umfassende (neuro-)urologische und urotherapeutische Betreuung im stationären als auch im ambulanten Bereich an.
Unser Angebot teilt sich in zwei Bereiche:
(Neuro)-Urologie
- Sonographie
- Uroflowmetrie (Harnstrahlmessung)
- Urodynamik (Blasendruckmessung)
- Zystoskopie (Blasenspiegelung)
- Anlage eines suprapubischen Dauerkatheters
- Botulinumtoxin Injektion in die Harnblase
Urotherapie
- Beratung zum Thema Blasenfunktionsstörung und Harninkontinenz
- Instruktionen zum Trink- und Ernährungsverhalten
- Instruktionen zum optimalen Miktionsverhalten
- Blasentraining
- Verhaltenstherapie
- Intermittierender Selbstkatheterismus (Beratung, Instruktion und Überprüfung)
- Beratung zum Thema Stuhlinkontinenz und Darmmanagement
- Elektrostimulation (transdermal und mit Vaginal- oder Analsonde) zur positiven Beeinflussung der überaktiven Blase und Beckenbodentraining/Innervationstraining
- Harnwegsinfektionspräventionsstrategien
- Sexualfunktionsstörungen
- Beratung, Betreuung und Unterstützung bei der Hilfsmittelversorgung (Inkontinenz-Material, Katheter, Urinalkondome, vaginale und rektale Tampons)
Das Team der Ernährungsberatung betreut Patienten mit verschiedenen Ernährungsproblemen. Dabei legen wir Wert auf die individuellen Bedürfnisse und eine bedarfsdeckende Ernährung.
Während des Reha-Aufenthaltes wird die Ernährungstherapie in folgenden Fällen beigezogen:
- Stoffwechselerkrankungen
- Adipositas
- Fehl- und Mangelernährung
- Kau- und Schluckbeschwerden
- Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems
- Sondenernährung
Die häufigsten Spätfolgen nach einer Covid-19-Erkrankung sind eine pathologische Müdigkeit (Fatigue) mit einer übermässig erhöhten Erschöpfbarkeit. Typisch für Patienten, die einen längeren intensivmedizinischen Aufenthalt hinter sich haben, ist darüber hinaus das Auftreten einer sog. Critical Illness Polyneuromyopathy mit Lähmungen. Fast die Hälfte der Fälle leidet an kognitiven Störungen. Unsere Klinik ist in der Lage, auch schwer betroffene Patienten in einer sehr frühen Phase zu behandeln, was für den Heilungsverlauf absolut entscheidend sein kann.
Eine andere Gruppe von Patienten ist diejenige, die unter den Folgen eines Schlaganfalls, MS, Parkinson, Guillain-Barré-Syndrom oder anderen neurologischen Erkrankungen leidet und zusätzlich eine Coronainfektion erlitten hat und deshalb doppelt belastet ist und Langzeitfolgen zu tragen hat. Auch für diese Patienten haben wir ein spezielles Rehabilitationsprogramm entwickelt, um sie so schnell wie möglich wieder in einen selbständigen Alltag zu führen.
Kontakt
Empfang
Tel. +41 71 424 33 33
info@rehaklinik-zihlschlacht.ch
Die Pflege
Ihre Lebensqualität ist unser gemeinsames Ziel
Die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten ist unser gemeinsames Ziel. Unsere emphatischen und engagierten Pflegefachpersonen nehmen ihren Auftrag ernst und begleiten Betroffene durch diese herausfordernde Phase ihres Lebens. Gegenseitiges Vertrauen ist dabei ein wichtiger Baustein. Daran arbeiten wir täglich. Wir erweitern stetig unser Fachwissen, um unseren Patientinnen und Patienten fachkompetente und professionelle Pflege zukommen zu lassen.
Alles rund um die Pflege
Zwischen modernster Medizin und menschlicher Zuwendung: Das kompetente und einfühlsame Pflegepersonal nimmt sich die Zeit, die es für erstklassige pflegerische Betreuung und wohltuende Gespräche braucht.
In der überwachungspflichtigen Rehabilitation gilt es für die Pflege, auf die besonderen Bedürfnisse von krankheitsbedingt noch erheblich beeinträchtigten Patienten einzugehen. Diese sind medizinisch noch instabil und müssen pflegerisch und ärztlich intensiver überwacht und betreut werden.
Aber auch in der späteren Phase der Rehabilitation sind pflegerische und medizinische Fachkompetenz, professionelle Betreuung sowie individuell abgestimmte Therapien gefragt. Diesen Erwartungen wird die Pflege in der Rehaklinik Zihlschlacht mit Herz und Verstand gerecht.
Die Pflegequalität ist ein komplexes, multifaktorielles, individuelles und sich ständig entwickelndes Thema. In unserer Klinik sind diverse Qualitäts- und Managementwerkzeuge zur Pflegequalitätssicherung vorhanden, da wir diese Thematik als essentiell erachten und wir unseren Patientinnen und Patienten die höchst mögliche Pflegequalität bieten wollen.
Pflege und Betreuung
- Wir bauen eine professionelle Beziehung zum Patienten1 und seiner Familie auf.
- Wir pflegen den Patienten ganzheitlich, ressourcen- und zielorientiert und beziehen seine Familie in unsere Betreuung mit ein.
- Wir vertreten die Anliegen unserer Patienten und ihrer Angehörigen.
- Wir sehen den Patienten als Experten seiner Erkrankung und respektieren seine Haltung gegenüber dieser.
- Wir bieten dem Patienten und seinen Angehörigen eine professionelle Beratung und Betreuung und fördern beider Selbstmanagement - Fähigkeiten.
- Wir pflegen und betreuen unsere Patienten nach den 4 ethischen Grundprinzipien und den 4 Tugenden.
Kommunikation
- Wir verwenden eine offene, konstruktive und fördernde Kommunikation mit den Patienten, seiner Familie, untereinander in der Pflege und auch interdisziplinär.
- Berufliche Informationen geben wir in der Fachsprache weiter.
- Humor ist im Arbeitsalltag willkommen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Wir verstehen uns als Partner anderer Berufsgruppen im Rehabilitationsprozess.
- Gemeinsam arbeiten wir an den Betreuungszielen des Patienten und seiner Familie.
Qualitätsentwicklung
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen Eigenverantwortung für ihre berufliche Weiterentwicklung.
- Wir stehen einer professionellen, evidenzbasierten Entwicklung der Pflege offen gegenüber und beteiligen uns aktiv an deren Umsetzung.
In unserer Klinik wird die Pflegequalität von zwei Pflegeexpertinnen überwacht. Sie stellen das Fachwissen für die Organisation sicher und daraus resultierende gesetzliche und organisatorische Vorgaben werden umgesetzt. Bei der Mitarbeit in der direkten Pflege werden Optimierungs- bzw. Handlungsbedarf betreffend Pflegequalität/Einhaltung der hausinternen Richtlinien eruiert und mögliche Massnahmen eingeleitet. In Zusammenarbeit mit den Stationsleitungen werden strategische und fachliche Ziele umgesetzt. Die Umsetzung des Pflegeprozesses wird gemeinsam mit den Fachverantwortlichen und den Stationsleitungen überprüft.
Kontakt
Empfang
Tel. +41 71 424 33 33
info@rehaklinik-zihlschlacht.ch
Die Beratungsdienste
Angebote
Der Sozialdienst vertreten durch ein Team von diplomierten Sozialarbeitenden der PRO INFIRMIS – gehört als eigenständige Fachgruppe zum interdisziplinären Behandlungsteam. Der Sozialdienst bietet Beratung und bei Bedarf Unterstützung bei der Austrittsplanung und -organisation. Ziel ist die Bewältigung sozialer Auswirkungen infolge Behinderung.
Unser Angebot beinhaltet folgende Bereiche:
- Psychosoziale Beratung
- Rechtliche Fragen
- Versicherungen
- Arbeit
- Finanzen
- Nachsorge
Ein Ereignis wie ein Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma ist einschneidend und kann je nach Schweregrad das Leben in ein «Davor» und «Danach» teilen. Der Rehabilitations-Prozess besteht nicht nur aus einer kognitiven und somatischen Rehabilitation, sondern ebenso aus einer seelischen Begleitung. Die Gefühlswelten und daraus resultierende Fragen bedürfen einer ebensolchen Aufmerksamkeit. Die Seelsorge ist ein Angebot für alle Patientinnen und Patienten.
In schwierigen Lebensphasen ein gutes Wort, ein lächelndes Gesicht und Anteilnahme zu erfahren, wirkt wahre Wunder auf Körper, Geist und Seele. Unser Freiwilligen-Dienst begleitet und motiviert Patientinnen und Patienten über den Therapie-Alltag hinaus, aktiv am Alltag teilzuhaben. Sei dies bei einem geselligen Spiel, auf einem Rollstuhlspaziergang, unterwegs mit dem Therapiehund oder bei einem unserer vielfältigen Kultur-Anlässe wie Konzerte, Filmabende, Reiseabenteuer oder weiteren gesellschaftlichen Veranstaltungen. Ein Stück Normalität kehrt zurück und man kann ausprobieren, wie es ist, am sozialen Leben in einer neuen Form teilzunehmen. Die freiwillig Mitarbeitenden werden sorgfältig in ihren Aufgabenbereich eingeführt und durch Fachpersonen betreut. Unser Freiwilligen-Dienst erfüllt die nationalen Qualitätsstandards der Freiwilligenarbeit, und die Rehaklinik Zihlschlacht ist Partnerorganisation von Benevol Thurgau. Unser Credo: Freiwilligenarbeit ist eine Bereicherung für alle und der Dienst am Mitmenschen steht im Mittelpunkt!
Ausführliche Informationen finden Sie im Flyer Freiwilligen-Dienst.
Kontakt
Sozialberatung Rehaklinik Zihlschlacht
Tel. +41 71 424 31 60
sozialdienst@rehaklinik-zihlschlacht.ch
Ärzteteam
Medizinische Betreuung
Unser ärztliches Team setzt sich aus neurologischen und internistischen Fachärzten, erfahrenen Stationsärzten und Assistenzärzten in Weiterbildung zusammen. Unser Dienst- und Nachtarztsystem gewährleistet die ärztliche Notfallversorgung rund um die Uhr. Durch ein vielfältiges internes Weiterbildungsprogramm, die regelmässige Teilnahme an externen Fortbildungen und eine enge Zusammenarbeit mit universitären und nicht-universitären Einrichtungen im In- und Ausland stellen wir durchgängig ein hohes Niveau der ärztlichen Versorgung sicher.
Kontakt
Empfang
Tel. +41 71 424 33 33
info@rehaklinik-zihlschlacht.ch