- Stabilisierung und Wiedererlangen der Arm- / Handfunktion
- Förderung der Wahrnehmung für die obere Extremität
- Reduktion der Muskelspannung im Arm
- Visuelles Feedback mit computergestützten Trainingsprogrammen

Technologie-gestützte Therapie, insbesondere die robotergestützte Bewegungstherapie, hat sich in den letzten Jahren zum Standard in der Neurorehabilitation entwickelt.
Durch die technischen Möglichkeiten können wir in den verschiedenen Rehabilitationsphasen ein optimales Training gewährleisten und somit das Rehabilitationspotential des Patienten auszuschöpfen.
Der Erigo® kommt in der Frührehabilitation bei schwerstbetroffenen Patienten zum Einsatz mit den Zielen:
Frühe, gangspezifische Erfahrungen (Mobilisation)
Diese Therapie ist eine zusätzliche Möglichkeit in der Gangrehabilitation. Mit dem Lokomat® können wir ein intensives Gangtraining gewährleisten und ist somit die perfekte Ergänzung zur Physiotherapie. Trainingsziele sind:
Förderung des Engagements durch Aufgaben mit visuellem Feedback
Diese moderne Therapie mit dem vielseitigen einsetzbarem Gerät Andago® schliesst die Lücke zwischen dem Gangtraining auf dem Lokomat und Laufband zum freien Gehen. Mit dem Andago® können wir ein selbstständigeres Gehen ohne Sturztgefahr gewährleisten.
Die Therapie mit dem NESS L300 Plus® ermöglicht eine bessere Kontrolle über Fuss- und Beinbewegung beim Gehen. Die Apparatur hilft, die Funktion in schwachen oder gelähmten Muskeln wiederherzustellen. Das Gerät ist ein hoch entwickeltes System zur Funktionalen Elektrostimulation (FES), das kleine elektrische Impulse an Nerven und Muskeln von Wade und Oberschenkel sendet.
Die Therapie mit Armroboter ist eine Früh- und Intensivrehabilitation mit den Zielen:
Zusätzlich können betroffene Patienten ihre minimalen Bewegungsmöglichkeiten des Armes aktiv einsetzen. Der Roboter erweitert sie für das Erreichen des Übungsziels mit visuellem Feedback.
Diese Therapie dient der Weiterführung der Armrehabilitation. Sie ist für Patienten mit leichtr bis mittlerer Beeinträchtigung der Armfunktionen gedacht. Die Gewichtsentlastung des Armes ermöglicht dem Patienten, die schon vorhandene motorische Funktionen weiter zu verbessern und/oder beizubehalten. Die Armeo-Therapie ist:
Sensorbasierte Therapie um aktive Bewegungen des Rumpfs und Beckens in einer motivierenden, spielerischen Umgebung zu trainieren. Trainingsziele sind:
Mit Hilfe vom Valedo® lernen die Patienten die Bewegungen eigenständig durchzuführen anhand des visuellen Feedbacks.