schwer betroffene Patienten
- subakut
- in der Regel bis 6 Wochen
Die Reha Zihlschlacht ist eine hochspezialisierte Klinik für die Rehabilitation neurologischer Patienten. Die Covid-19-Erkrankung kann neben einer Lungenerkrankung auch verschiedene neurologische Probleme mit sich bringen, weshalb wir ein spezielles Rehabilitationsprogramm für Patienten mit neurologischen Problemen nach einer Covidinfektion entwickelt haben.
Die häufigsten Spätfolgen nach einer Covid-19-Erkrankung sind eine pathologische Müdigkeit (Fatigue) mit einer übermässig erhöhten Erschöpfbarkeit. Typisch für Patienten, die einen längeren intensivmedizinischen Aufenthalt hinter sich haben, ist darüber hinaus das Auftreten einer sog. Critical Illness Polyneuromyopathy mit Lähmungen. Fast die Hälfte der Fälle leidet an kognitiven Störungen. Unsere Klinik ist in der Lage, auch schwer betroffene Patienten in einer sehr frühen Phase zu behandeln, was für den Heilungsverlauf absolut entscheidend sein kann.
Eine andere Gruppe von Patienten ist diejenige, die unter den Folgen eines Schlaganfalls, MS, Parkinson, Guillain-Barré-Syndrom oder anderen neurologischen Erkrankungen leidet und zusätzlich eine Coronainfektion erlitten hat und deshalb doppelt belastet ist und Langzeitfolgen zu tragen hat. Auch für diese Patienten haben wir ein spezielles Rehabilitationsprogramm entwickelt, um sie so schnell wie möglich wieder in einen selbständigen Alltag zu führen.
Langanhaltende Covid-19-Symptome, wie ein Rückgang der motorischen Funktionen, Atemnot, Husten, unspezifische Ängste, Panikattacken oder übermässig verminderte allgemeine Belastbarkeit (Fatigue) sind häufig. In der Rehaklinik Zihlschlacht profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Neurorehabilitation und dem einzigartigen ganzheitlichen Ansatz, der in einer Vielzahl von Therapien mit einem erstklassigen medizinischen Team und einer erstklassigen Infrastruktur eine Rolle spielt. Unser spezielles Rehabilitationsprogramm ermöglicht eine schnelle Genesung für Patienten nach einer Covid-19-Infektion, die eine eingeschränkte Gehstrecke oder Probleme beim Treppensteigen haben, sich übermässig müde fühlen und noch Sauerstoff brauchen oder bedrückt und ängstlich sind. Für bettlägerige, schwerkranke Patienten mit Trachealkanülen und einer schweren Schluckstörung, die auch eine intensive Pflege und viel Unterstützung im Alltag brauchen, bieten wir Platz auf unserer Station für Frührehabilitation.
Für Patienten mit neurologischen Erkrankungen, die einen schweren Verlauf der Covid-19-Infektion überstanden haben und noch in deutlich geschwächtem Allgemeinzustand sind, wird in unserer Klinik ein vierwöchiges Rehabilitationsprogramm angeboten, das bei Bedarf verlängert werden kann.
Das Programm berücksichtigt die gemeinsam mit dem Patienten definierten Therapieziele nach seinem körperlichen Zustand und seinen individuellen Wünschen.
In Abhängigkeit von den individuellen Schädigungen des zentralen und/oder peripheren Nervensystems werden in der ersten Woche der Rehabilitation, die zugrundeliegenden Organschädigungen diagnostiziert, um Aktivitätslimitierungen zu objektivieren und Therapieziele, insbesondere in Bezug auf Selbständigkeit im Alltag und Möglichkeit der Rückkehr in ein alltagsorientiertes Leben mit dem Patienten, abzustimmen.
2 Woche
3 Woche
Gemeinsam mit dem Behandlungsteam und dem Patienten und ihrem sozialen Umfeld werden diese Ziele Schritt für Schritt durch unseren multiprofessionellen Therapieansatz bis zum Austritt verfolgt. Patienten profitieren während der Rehabilitation von bis zu 5 Therapieeinheiten pro Tag. Zusätzlich zur Verbesserung der motorischen Funktionen und der Selbstständigkeit im Alltag werden intensiv Gedächtnisfunktionen, Schluckfunktionen trainiert und Strategien zur Krankheitsbewältigung und Energiemanagement erlernt. Der Schwerpunkt der Rehabilitation, nach der Covid-19- Infektion, bei Menschen mit Luftnot, Husten und psychomentaler Beeinträchtigungen, wie Ängste, Panik oder reduzierte psychische Belastbarkeit und Fatigue wird ab der zweiten und in der dritten Woche auf die psychologische Betreuung und Atemtherapie mit Einsatz von Cough Assist und Voldyne gelegt.
Zur Ende der Rehabilitation wird gemeinsam mit dem Patienten und seinen Angehörigen der individuelle Nachsorgeplan mit Unterstützung des Sozialdienstes, des gesamten Therapieteams und der Pflege ausgearbeitet und werden ambulante therapeutische Massnahmen einschliesslich mobile O2- Versorgung organisiert.
Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne entgegen, ob Sie durch den Hausarzt, aus einer Klinik oder als Selbstzahler zur Rehabilitation kommen möchten, nutzen Sie einfach unser Kontaktformular. Weitere Information zum Anmeldungsprozedere erhalten Sie unten in der Rubrik «Rund um Ihre Anmeldung» und wir stehen für jegliche Fragen gerne zur Verfügung.
Für Privatpatienten oder Selbstzahler, die eine ärztliche Überweisung brauchen, bitten wir um eine vorausgehende Konsultation oder Beratung durch unsere leitenden Ärzte oder unseren Chefarzt Dr. med. Daniel Zutter.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation und Anreise.
Bitte kontaktieren Sie uns über patientenadministration@rehaklinik-zihlschlacht.ch oder rufen Sie Fabienne Carvalho unter Tel. +41 71 424 31 30/31 an.
Das interdisziplinäre Behandlungskonzept ist die Grundlage für das umfassende und vielschichtige Therapieangebot der Rehaklinik Zihlschlacht. Neurologische Rehabilitation wie sie in der Rehaklinik Zihlschlacht praktiziert wird, geht von einem 24-Stunden-Konzept aus. Die Patientinnen und Patienten werden rund um die Uhr behandelt, betreut und therapiert. Die umfassende Beratung und Anleitung der Angehörigen ist ein wichtiger Faktor einer erfolgreichen Rehabilitation.
Im Rahmen der neuropsychologischen Therapie werden so genannte kognitive Leistungen wie Konzentration, Gedächtnis, logisches Denken etc. bei Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen untersucht. Durch therapeutische Massnahmen wird die durch die Erkrankung beeinträchtigte Leistungsfähigkeit verbessert und damit eine möglichst optimale Wiedereingliederung in den beruflichen und privaten Alltag ermöglicht. Ausserdem findet eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit mit eventuell bestehenden Restdefiziten im Alltag statt.
Darüber hinaus wird durch Beratung und psychotherapeutische Massnahmen im Einzel- oder Gruppensetting der Prozess der Krankheitsverarbeitung begleitet. Die Patientinnen und Patienten werden darin unterstützt, sich in ihrer veränderten Lebenssituation zurechtzufinden und Strategien im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.
Die neuropsychologische Therapie in der Rehaklinik Zihlschlacht umfasst folgende Massnahmen:
In der Berufstherapie im stationären Bereich wird eine individuelle Berufsanamnese erstellt und die Arbeit- bzw. Arbeitsplatzsituation der Patientin oder des Patienten erfasst. Alle Massnahmen sind auf eine bedürfnis Unterstützungimgerechte im Wiedereingliederungsprozess fokussiert.
Die Bestandsaufnahme wurde in mit einem, ein die Bedürfnisse der Patienteninnen und Patienten angepasstes Training. Im Rahmen von, ein- bis mehrstündiger, Arbeitsproben, werden die Ressourcen und Defizite ermittelt. Um eine optimale berufliche Reintegration zu erzielen und Abstimmungsprobleme zu verhindern, wird der Arbeitgeber und allefalls Kosten weitere Träger in den Prozess einbezogen.
Die berufstherapeutischen Massnahmen zielen darauf ab, so früh wie möglich, ein medizinisch vertretbares, gestuftes Arbeitstraining (allefalls noch unter vollerUnfähigkeit Arbeitsunfähigkeit) zu starten. Die konkret abgesprochenen Inhalte und Arbeitsbedingungen stützen sich auf die in Tests und Trainings erhobenen Ressourcen des Patienten.
Übungsmaterial der Berufstherapie
Im Zusammenhang mit der langjährigen Berufserfahrung in der berufstherapeutisch/ergotherapeutisch orientierten Therapie wurde von M. Venedey, Berufstherapeutin, umfassendes Therapiematerial konzipiert.
Eine Auswahl von Übungen ist digital.
Das Übungsmaterial hat seinen Schwerpunkt im rechnerischen und planerischen Bereich. Es richtet sich in erster Linie an Patientinnen und Patienten, die sich auf einer berufseinslichen Wiedereingliederung vorbereiten. Der Verkaufserlös kommt ausschliesslich der Arbeit der Gönnervereinigung pro humanis Zihlschlacht zugute.
Die Übungs-CD kann zum Preis von Fr. 20.-- bestellt werden bei:
Rehaklinik Zihlschlacht
Aline Rutishauser, Fachverantwortung Berufstherapie
Hauptstrasse 2
CH - 8588 Zihlschlacht Tel: +41 71 424 37 31
E-Mail: zum Kontaktformular
Musiktherapie ermöglicht Erfahrungen auf verschiedenen Ebenen.
In der Musiktherapie ergänzen sich nonverbale, emotionale und verbale Dialogformen. Sie ist ein psychotherapeutisch orientiertes Verfahren Ihr grundlegender Wirkfaktor ist die Resonanz. Musiktherapie wird in Einzel- und Gruppentherapien angeboten.
Die Orthoptik (orthos = gerade, richtig) ist ein Teilgebiet der Augenheilkunde und beschäftigt sich mit der Diagnostik und der Therapie von Sehstörungen. Sie gehört zum Fachgebiet der Schielheilkunde und befasst sich insbesondere mit Gesichtsfeldausfällen, Augenbewegungsstörungen und schlechter Sehschärfe.
Sehstörungen sind häufig Folgen einer Hirnverletzung. Sie erschweren den Alltag und sind in Kombination mit anderen Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Gangstörungen, besonders belastend.
Doppelbilder, Gesichtsfeldausfälle und verschwommenes Sehen beeinträchtigen sowohl die visuelle Orientierung, als auch das Lesen. Für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld sind diese Phänomene oft sehr störend. Sie bedürfen deshalb einer sorgfältigen Diagnostik und Behandlung.
Der neuroophthalmologische Bereich der Rehaklinik Zihlschlacht bietet eine umfassende Betreuung und Behandlung durch spezialisierte Orthoptistinnen (Fachberuf aus der Augenheilkunde). Im Bedarfsfall wird die Konsiliaraugenärztin der Klinik hinzugezogen.
Ziel ist es, Seheinbussen durch optische Korrekturen, kompensatorisches Training oder durch spezielle Hilfsmittel so zu behandeln, dass der Alltag der betroffenen Menschen erleichtert wird.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Broschüre "Visuelle Rehabilitation neurologischer Patienten" welche Ihnen durch klicken auf das Bild unten zur Verfügung steht:
Die Logopädie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Sprach-, Sprech-, Stimm-, Kau- und Schluckstörungen und Gesichtslähmungen. Diese Symptome können Menschen in ihrer Kommunikationsfähigkeit, sowie der Lebensqualität und der Teilnahme am sozialen Leben beeinträchtigen.
Unser Angebot umfasst im Speziellen:
Physiotherapie verbessert krankheits- oder unfallbedingte Einschränkungen. Beeinträchtigungen der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit werden sinnvoll und funktionsorientiert korrigiert bzw. ökonomisiert. Das Bewegungsverhalten- und die Kompensationsmechanismen werden analysiert und berichtigt.
Zielsetzung ist immer das Wiedererlangen einer grösstmöglichen Mobilität im privaten und beruflichen Alltag.
Physiotherapie und Sporttherapie in der Rehaklinik Zihlschlacht umfassen folgendes Therapieangebot:
Individuelle Hilfsmittelversorgung zur Verbesserung der Mobilität (in Zusammenarbeit mit unserem Orthopädietechniker)
Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die bei Tätigkeiten des Alltags in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Zielsetzung der Ergotherapie ist das Erreichen einer grösstmöglichen Selbstständigkeit im Alltag.
Betroffene Personen werden bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt und eine bessere Lebensqualität ermöglicht.
Ergotherapie in der Rehaklinik Zihlschlacht umfasst folgendes Therapieangebot:
Alltagsorientiertes Training
Die Physikalische Therapie unterstützt den Rehabilitationsprozess mit balneo-physikalischen Massnahmen.
Dazu gehören folgende Therapieangebote:
Ultraschall, TENS oder Interferenz-Strom Anwendungen zur Schmerzlinderung
In enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Team kommen modernste technologie-gestützte Therapien zur Anwendung. Zahlreiche Roboter und sensor-gestützte Geräte fliessen in die Behandlung ein, um den Patient optimal und so intensiv wie möglich zu fördern.
„Der Mensch lebt inmitten von Qi und Qi erfüllt den Menschen. Angefangen bei Himmel und Erde bis zu den 10.000 Wesen alles bedarf des Qi, um zu leben. Wer das Qi zu führen weiss, nährt im Inneren seinen Körper und wehrt nach aussen hin alle schädigenden Einflüsse ab“
Baopuzi, der Meister der am Einfachen festhält.
Die transkranielle Magnetstimulation ist ein modernes Therapieverfahren, bei welchem mittels eines Magnetfeldes das Gehirn stimuliert wird. TMS erlaubt es, das nach einer Hirnverletzung wie einem Hirnschlag entstandene Ungleichgewicht zwischen geschädigter und intakter Hirnhälfte zu reduzieren. Dadurch kann die sogenannte Neuroplastizität, die wichtig für die die Erholung der neurologischen Defizite ist, verbessert werden.
TMS ist eine Zusatztherapie zu den üblichen therapeutischen Massnahmen. Die Behandlung ist schmerzfrei, die Stimulation dauert knapp eine Minute. Sie wird 4-mal pro Tag, an 2 aufeinander folgenden Tagen verabreicht.
In Zihlschlacht wird sie bei Patienten mit einem sogenannten Neglekt, einer Störung der räumlichen Aufmerksamkeit, eingesetzt.
Das Team der Ernährungsberatung betreut Patienten mit verschiedenen Ernährungsproblemen. Dabei legen wir Wert auf die individuellen Bedürfnisse und eine bedarfsdeckende Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung ist ein wesentlicher Faktor, um das Wohlbefinden und die Genesung zu unterstützen.
Während des Reha-Aufenthaltes wird die Ernährungstherapie in folgenden Fällen beigezogen:
Bei unserer stationären Tätigkeit arbeiten wir eng mit den zuständigen Ärzten, der Logopädie, der Pflegefachpersonen und dem Küchenteam zusammen.