01_RZS_Pflegepersonal.jpg

Pflege

Ihre Lebensqualität ist unser gemeinsames Ziel

Unsere emphatischen und engagierten Pflegefachpersonen nehmen ihren Auftrag sehr ernst und begleiten sie durch diese Phase ihres Lebens. Gegenseitiges Vertrauen ist ein wichtiger Baustein und daran arbeiten wir täglich. Wir erweitern unser Fachwissen ständig um unseren Patientinnen und Patienten fachkompetente und professionelle Pflege zukommen zu lassen.

Pflegerisches Angebot

Zwischen modernster Medizin und menschlicher Zuwendung: Das kompetente und einfühlsame Pflegepersonal nimmt sich die Zeit, die es für erstklassige pflegerische Betreuung und wohltuende Gespräche braucht.

In der überwachungspflichtigen Rehabilitation gilt es für die Pflege, auf die besonderen Bedürfnisse von krankheitsbedingt noch erheblich beeinträchtigten Patienten einzugehen. Diese sind medizinisch noch instabil und müssen pflegerisch und ärztlich intensiver überwacht und betreut werden.

Aber auch in der späteren Phase der Rehabilitation sind pflegerische und medizinische Fachkompetenz, professionelle Betreuung sowie individuell abgestimmte Therapien gefragt. Diesen Erwartungen wird die Pflege in der Rehaklinik Zihlschlacht mit Herz und Verstand gerecht.

Kinaesthetics ist die Lehre der Bewegung und deren differenzierter Wahrnehmung.

Durch die Eigenerfahrung der 1-Personenmethode und durch gemeinsames Lernen während der Interaktion mit dem Patienten, nutzen wir im Pflegealltag das Lernmodell sowie das Kinaesthetics-Konzeptsystem um Aktivitäten differenziert zu reflektieren und zu variieren und um als Ziel ein viables Handeln (der Situation fachlich angepasstes Handeln) gestalten zu können. Das wiederum führt Nachhaltig zu mehr Anpassungs- und Bewegungsspielraum und beeinflusst Gesundheitsentwicklung und Lebensqualität aller Beteiligten.

Die „Facial Oral Tract Therapy“ wurde von der englischen Sprachtherapeutin Kay Coombes in Zusammenarbeit mit dem Ehepaar Bobath entwickelt. Der Ansatz hat seine Wurzeln in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. F.O.T.T. verfolgt die folgenden Ziele: Die Patientinnen und Patienten zu möglichst normaler, physiologischer Haltung, Bewegung und Funktionen im Rahmen sinnvoller, alltäglicher Handlungsabläufen zu verhelfen und die Kommunikationsfähigkeit und die Partizipation am täglichen Leben und somit die Integration in die Gesellschaft so weit wie möglich wieder zu ermöglichen. F.O.T.T. legt grossen Wert auf die Schaffung einer optimalen Haltung zur Erleichterung von Funktionen wie Schlucken und Sprechen. Die Therapeutinnen und Therapeuten, sowie die Pflegefachpersonen nutzen in der Behandlung sinnvolle, individuell und therapeutisch zu variierende, alltägliche Aktivitäten anstelle von standardisierten Übungen.

Pflege- und Betreuungsqualität steigern (Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich)

Basale Stimulation, ein Konzept zur Begleitung und Pflege von Menschen mit Wahrnehmungseinschränkungen verschiedener Genese bspw. Frühgeborene, Menschen mit Behinderung, Demenzerkrankte, Menschen im Koma oder Wachkoma, Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder auch Menschen in der letzten Lebensphase.

Durch körpersprachliche Kommunikationsformen wird der betroffene Mensch in alle Pflege- und Betreuungsprozesse einbezogen. Selbstbestimmung wird möglich.

Mit speziellen Techniken werden die Fähigkeiten des zu pflegenden Menschen gestärkt und Entwicklung wird gefördert, bspw. durch eine gute Vorbereitung auf Bewegung oder verschiedene Aktivitäten des täglichen Lebens wie Körperpflege, An- und Auskleiden oder Essen und Trinken.

Das Bobath-Konzept wurde 1943 von der Physiotherapeutin Bertha Bobath und ihrem Mann Dr. Karl Bobath entwickelt. Das Therapiekonzept richtet sich speziell an Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Durch eine Reihe von körperlichen Übungen und manuellen Techniken lernt der Körper des Menschen, die notwendigen Bewegungen wieder selbständig auszuführen. Bei der Bobath-Therapie wird die Patientin und Patient schrittweise an eine normale Lebensweise ohne körperliche Beschwerden gewöhnt.

Pflegequalität

Die Pflegequalität ist ein komplexes, multifaktorielles, individuelles und sich ständig entwickelndes Thema. In unserer Klinik sind diverse Qualitäts- und Managementwerkzeuge zur Pflegequalitätssicherung vorhanden, da wir diese Thematik als essentiell erachten und wir unseren Patientinnen und Patienten die höchst mögliche Pflegequalität bieten wollen.

Pflege bewegt sich im Kreislauf der ständigen Verbesserung. Anhand des PDCA-Zyklus kann diese ständige Verbesserung umgesetzt werden.

Abb. 1: PDCA-Zyklus in der Pflege

Pflegeexpertise

In unserer Klinik wird die Pflegequalität von zwei Pflegeexpertinnen überwacht. Sie stellen das Fachwissen für die Organisation sicher und daraus resultierende gesetzliche und organisatorische Vorgaben werden umgesetzt. Bei der Mitarbeit in der direkten Pflege werden Optimierungs- bzw. Handlungsbedarf betreffend Pflegequalität / Einhaltung der hausinternen Richtlinien eruiert und mögliche Massnahmen eingeleitet. In Zusammenarbeit mit den Stationsleitungen werden strategische und fachliche Ziele umgesetzt. Die Umsetzung des Pflegeprozesses wird gemeinsam mit den Fachverantwortlichen und den Stationsleitungen überprüft.

Ausbildung und Weiterbildung

In der Rehaklinik Zihlschlacht AG werden im Bereich Pflege Ausbildungs- und Studienplätze angeboten

Kontakt

Nadja Ammann Pflegedirektorin
E-mail senden

Aid Isufi 

Ressortleitung Pflege

Stationsleitung Bodan

A.Isufi@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Gjuliabije Amiti

Stationsleitung Riet

G.Amiti@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Georg Danisch

Bildungsverantwortlicher Pflege/Ressort HF FH

G.Danisch@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Tihomir Dominkovic

Stationsleitung Station Zelgli (Co – Leitung)

T.Dominkovic@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Chiara Egger

Stationsleitung Station Zelgli (Co – Leitung)

C.Egger@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Sonja Fischbacher

Bildungsverantwortliche Pflege/Ressort FaGe und AGS

S.Fischbacher@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Steffi Hobi

Stationsleitung Pavillon

S.Hobi@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Ines Hauser

Pflegeexpertin MScN

I.Hauser@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Denise Junker

Ressort Leitung Pflege

D.Junker@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Madeleine Kruger

Stationsleitung Alpstein (Co – Leitung)

M.Kruger@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Piero Patrizio

Stationsleitung Station Alpstein (Co – Leitung)

P.Patrizio@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Roman Pfister

Stationsleitung Wilen

R.Pfister@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Sarah Preiss

Stationsleitung Station Säntis

S.Preiss@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Sadeta Softic

Pflegeexpertin MScN

S.Softic@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Carolin Spiess

Ausbildungsverantwortliche Pflege Ressort AG

C.Spiess@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Daniela Martins Xhini

Fachverantwortliche MAWI

D.Xhini@rehaklinik-zihlschlacht.ch

 

Maxime Nef-Zwicker 

Ausbildungsverantwortliche Pflege Ressort HF FH

M.Nef@rehaklinik-zihlschlacht.ch 

  

Kaltrina Kryeziu

Stationsleitung Oasis 

K.Kryeziu@rehaklinik-zihlschlacht.ch