Bild_Elvis_Newsletter_Web_Lokomat.png

Erweitertes Augmented Performance Feedback

Video player 16x9

Schritt für Schritt – auch in der Technik

Mit Elvis aufs Laufband?

Das Robotikzentrum in Zihlschlacht ist eines der grössten in Europa. Wer hier zur Gangtherapie mit dem Lokomat kommt, hat jetzt noch mehr Spass und Freude an der therapeutisch begleiteten Bewegungseinheit.

Erweitertes Augmented Performance Feedback

Eines der neuen Features ist «mit Musik gehen». Die Patienten und Patientinnen wählen mit dem Therapeuten zusammen einen Avatar und eine Musikrichtung aus. Auch Elvis, der King of Pop, steht zur Verfügung. Über den Monitor erhalten sie direktes Feedback zu ihrem physiologischen Gangbild – visuell und auditiv. Wenn die Schritte zum Beispiel zu gross oder zu klein sind, verändert sich der Rhythmus des Musikstücks. Die Musik wird schneller oder langsamer und signalisiert den Patienten und Patientinnen, wie sie ihre Bewegungen optimal anpassen sollten.

Bei Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, kommt gerne das «Akustische Cueing» zur Anwendung, das mit diesem Programm möglich ist: Ein hörbarer vorgegebener Takt unterstützt beim Gehen. Vielleicht etwas Schnee? Wenn der Schritt richtig ausgeführt wird, hört man das Knirschen des eigenen Schrittes im Schnee. Wird der Schritt nicht gross genug ausgeführt, bleibt das Knirschen aus. Je nach Bedarf kann der Fussabdruck auch visualisiert werden – die klassischen Farben Rot beziehungsweise Grün signalisieren, ob die Beinarbeit korrekt ausgeführt wird.

Natürlich darf die spielerische Sequenz nicht fehlen – der «Adaptive Gang-Support». Ziel ist es, mit dem richtigen Gangbild unterwegs zu sein, ob im Stand oder beim Gehen in der Schwungphase. Dabei sind spielerische Aufgaben zu erfüllen. So wird man zum Fotografen, löst mit dem richtigen Gangbild die Kamera aus und erhält tolle Schnappschüsse von Tieren beim Waldspaziergang.

Schritt für Schritt – auch in der Technik

Damit ist ein wichtiges Gerät der Robotik in seinen bestehenden Funktionen optimal erweitert worden. Vor allem neurologisch beeinträchtigte Patienten und Patientinnen profitieren von diesem Training, das sich auf viele Funktionen positiv auswirkt. Es werden Verbesserungen der Gehfähigkeit, der Muskelfunktion, der kardio-pulmonalen Funktionen und der Darm- und Blasentätigkeit erzielt. Das mit auditiver Unterstützung erweiterte Augmented Performance Feedback ist ein Gewinn –und führt Schritt für Schritt zum Erfolg.