

ATZ
ATZ – das Ambulante Therapiezentrum der Rehaklinik Zihlschlacht
Für eine langfristige Unterstützung und Begleitung stehen Ihnen unter dem Dach des Ambulanten Therapiezentrums verschiedene therapeutische Kerndisziplinen zur Verfügung, die Sie einzeln oder kombiniert in Anspruch nehmen können. Auch im ambulanten Setting verfolgen wir den interdisziplinäreren Ansatz.
Kontakt
Domizilbehandlungen bieten Ihnen die Möglichkeit einer weiterführenden Therapie bei Ihnen zu Hause, sei es nach einem Spital- oder Reha-Aufenthalt. Unser multidisziplinäres Therapieteam behandelt Sie in Ihrem gewohnten Umfeld in den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie. Unser Ziel ist es, dass Sie Ihre grösstmögliche Selbständigkeit in Ihrem persönlichen Lebensumfeld wiedererlangen und ein Höchstmass an Lebensqualität erreichen.
Die Ergotherapie unterstützt Sie beim Wiedererlernen der Aktivitäten, die für Sie im Alltag wichtig sind. Zum Beispiel bei der Körperpflege, der Zubereitung von Mahlzeiten oder bei Freizeitaktivitäten. Dabei wird die Behandlung von kognitiven und motorischen Einschränkungen miteinbezogen. Wir formulieren zusammen mit Ihnen ein individuelles Therapieziel für Ihren Alltag und trainieren, wenn möglich, in einer Alltagsumgebung, um gemeinsam Ihr Ziel zu erreichen.
Die logopädische Abklärung ist die Basis für eine umfassende Beratung und gezielte Therapie bei neurologischen Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, Störungen des Schluckens und der Nahrungsaufnahme sowie bei Lähmung oder Schwächung der Gesichtsmuskulatur. Die therapeutischen Ziele richten sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen und bauen auf einen aktiven Miteinbezug des sozialen Umfeldes und der Lebensumstände. Die Therapie kann im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden.
Unsere medizinische Trainingstherapie (MTT) bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Gerätezirkel zu trainieren. Ergänzt wird dieses Angebot durch ein Fahrradergometer, ein Laufband sowie Seilzüge für weitere funktionelle Übungen. Sie werden durch eine Physiotherapeutin in die Gerätenutzung eingeführt. Auf Wunsch erhalten Sie Instruktionen für weitere auf Sie abgestimmte Übungen, die zum Beispiel im Anschluss an die Therapiesitzung selbständig ausgeführt werden können.
Die neuropsychologische und delegierte Psychotherapie unterstützt Sie, wenn Ihre kognitive Leistungsfähigkeit, Ihr emotionales Erleben oder Befinden und Ihr Verhalten im Rahmen einer neurologischen Grunderkrankung beeinträchtigt sind. Unser Leistungsspektrum umfasst die wissenschaftlich fundierte Diagnostik und Therapie, die therapeutische Begleitung und Supervision bei der häuslichen und beruflichen Wiedereingliederung. Behandlungen psychischer und psychosomatischer Begleiterkrankungen schliessen das Behandlungsspektrum ab.
Das individuelle und zielorientierte Bewegungstraining der Physiotherapie ist auf Ihre Funktionsfähigkeiten ausgerichtet. In einem ersten Schritt werden Ihr Bewegungsverhalten und die Kompensationsmechanismen analysiert und berichtigt. In den Therapieeinheiten erarbeiten wir die nötigen Voraussetzungen, um die angestrebten Aktivitäten gezielt trainieren zu können. Dies beinhaltet z.B. als Vorbereitung manuelle Techniken an Gelenken und Weichteilen. Im weiteren Therapieverlauf kommen unterstützende oder angeleitete aktive Übungen dazu. Unsere Anleitung zum Eigentraining soll Sie befähigen, ihre Fortschritte im Alltag zu festigen und zu erhalten. Ziel ist es, Ihre grösstmögliche Mobilität und Selbständigkeit zurückzuerlangen.
Unsere Tagesbetreuung ist ein Entlastungsangebot für pflegende Angehörige, indem betreuungsbedürftige Personen einen halben oder ganzen Tag pro Woche an einer aktivierenden Tagesstruktur teilnehmen können. Ein erfahrenes Betreuungsteam gewährleistet eine abwechslungsreiche, an den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Gruppe orientierte Beschäftigung mit dem Fokus auf eine soziale und kulturelle Teilhabe. Unsere Betreuung umfasst auch die Mittags- und Zwischenverpflegung.
Chinesische Medizin (TCM) ergänzt seit vielen Jahren das Angebot der Rehaklinik Zihlschlacht.
Zur Anwendung kommen traditionelle chinesischen Heilmethoden wie Akupunktur, chinesische Arzneimitteltherapie (Phytotherapie), Tui Na (chinesische Massage), Schröpfen oder Moxibustion bei neurologischen Störungen, chronischen Beschwerden wie Schmerzzuständen, Rheuma, Magen-Darm-Beschwerden, Allergien, stressbedingte Beschwerden, Migräne, Menstruationsstörungen, Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtsvorbereitung.
Yoga bietet eine grosse Vielfalt an Übungen, die gleichzeitig Körper, Atem und Geist ansprechen. Die Übungen unterstützen Sie im Umgang mit Ihrer gesundheitlichen Erkrankung und den damit verbundenen Beeinträchtigungen. Sie aktivieren auf einer für Sie vielleicht neuen Ebene Ihren Heilungsprozess mit individuell angepassten Übungen und erwecken Ihre eigene Kraft, die Ihr Selbstvertrauen stärkt. Durch die verbesserte Selbstwahrnehmung trägt Yoga zu Ihrem körperlichen und seelischen Wohlbefinden bei und hilft Ihnen, Spannungen abzubauen.
Klinikgelände
Angebot ambulante Therapien auf dem Klinikgelände
Nutzen Sie die Infrastruktur der Rehaklinik Zihlschlacht für Ihre ambulanten Therapie-Einheiten. Innerhalb der Klinik stehen Ihnen unterschiedliche Therapieräume und bestes Equipment zur Verfügung.
Die Ernährungsberatung unterstütz Sie mit persönlichen Sprechstunden mit dem Ziel, die Ernährungssituation, und damit verbunden, Ihren Gesundheitszustand zu verbessern.
Zu den medizinisch indizierten Leistungen gehören Diabetes mell., Adipositas (Body-Mass-Index über 30) und Folgeerkrankungen.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems
- Nierenerkrankungen
- Fehl- sowie Mangelernährungszustände
- Nahrungsmittelallergien oder allergische Reaktionen auf Nahrungsbestandteile
Die Orthoptik ist ein Teilgebiet der Augenheilkunde und befasst sich mit der Untersuchung und Optimierung von Sehfunktionen. Das ambulante orthoptische Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Sehstörungen, die durch eine neurologische Erkrankung verursacht wurden, insbesondere Gesichtsfeldausfälle.
Wir untersuchen die Sehschärfe, beidäugiges Sehen sowie die Augenbeweglichkeit. Gesichtsfeldstörungen und deren Auswirkung auf die Orientierung und die Lesefähigkeit werden analysiert, um darauf aufbauend Behandlungsziele zu erarbeiten. Im Falle von Gesichtsfeldstörungen werden Trainingsverfahren eingesetzt, die eine Kompensation des ausgefallenen Gesichtsfeldes über effiziente Blickstrategien bewirken. Falls möglich, werden optische Hilfsmittel eingesetzt.
Qigong ist eine über 5000 Jahre alte chinesische Kunst der Lebenspflege und die älteste Wurzel der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Seit über 20 Jahren ist Qigong ein komplementäres Therapieangebot der Rehaklinik Zihlschlacht. Qi bedeutet Energie oder Kraft und Gong heisst üben. Ruhe und Gelassenheit sind zentrale Themen. «Je weniger Du Dich anstrengst, umso mehr gewinnst Du».
Es werden drei Übungsweisen unterschieden:
- Regulation des Geistes (Übungen in der Stille, innere Übungen)
- Regulation des Körpers (Übungen in der Bewegung, äussere Übungen)
- Regulation des Atems (Übungen mit dem Atem)
Die Krankheit akzeptieren, sich versöhnen, sich um sich selbst kümmern bilden dabei die Grundlagen der Heilung.
Der Einsatz von robotergestützten Therapiegeräten bietet erfolgsversprechende Möglichkeiten, Sie in der Gang- und Armrehabilitation zu unterstützen. Das hoch repetitive Training fördert das motorische Lernen und die neuronale Reorganisation. Wir verfügen über eines der grössten Robotikzentren weltweit. Hier arbeiten hochspezialisierte und in der klinischen Anwendung dieser Technologien sehr erfahrene Therapeuten. Ein breites Angebot verschiedenster Geräte garantiert ein individuelles und zielorientiertes Therapieprogramm für die oberen und unteren Extremitäten inklusive Rumpf. Wir bieten Ihnen folgende robotergestützte Therapiegeräte an:
Die Wassertherapie findet im 33°C warmen Therapiebad der Rehaklinik Zihlschlacht statt. Speziell ausgebildete Physiotherapeutinnen und -therapeuten betreuen Sie einzeln oder in der Gruppe. Die Wassertherapie ist für Patientinnen und Patienten mit neurologischen, geriatrischen oder orthopädischen Erkrankungen indiziert. Dazu zählen Einschränkungen bei der Gangsicherheit, dem Gleichgewicht, der Kraft sowie bei der Koordination und Beweglichkeit.
(Neuro-)Urologie und Urotherapie
In der Rehaklinik Zihlschlacht bieten wir Ihnen eine umfassende (neuro-)urologische und urotherapeutische Betreuung im stationären als auch im ambulanten Bereich an. In langjähriger Kooperation mit der Urologie STGAG versorgen und beraten wir unsere Patientinnen und Patienten hier in Zihlschlacht sowie bei Bedarf auch am Standort Münsterlingen der Urologie STGAG.
Sprechstunde
Gerne bieten wir Ihnen in Zihlschlacht und in Zürich ambulante Sprechstunden an.
Für Patienten mit Fragestellungen zur allgemeinen Neurorehabilitation bieten wir eine ambulante Sprechstunde bei Dr. med. Daniel Zutter, Chefarzt und Ärztlicher Direktor / Chief Medical Officer (CMO) VAMED Schweiz, an.
Für eine ambulante Sprechstunde mit dem Schwerpunkt Spastik haben Sie die Möglichkeit, von Dr. med. Claudia Baum, Leitende Ärztin, oder Dr. med. Anne-Dore Jungbäck, Oberärztin, beraten zu werden.
Für Parkinson-Patienten stehen Ihnen Dr. med. Matthias Oechsner, Leitender Arzt, und Prof. Dr. med. Carsten Möller, Stv. Chefarzt, zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit der Bellevue Medical Group werden unsere Patienten am Neurozentrum Bellevue auch in Zürich ambulant betreut.
Für Patienten mit Fragestellungen zur allgemeinen Neurorehabilitation, finden Sprechstunden durch Dr. med. Daniel Zutter, Chefarzt und Ärztlicher Direktor / Chief Medical Officer (CMO) VAMED Schweiz, statt. Eine Sprechstunde speziell zur Neurorehabilitation bei Patienten mit Multipler Sklerose wird von Dr. med. Claudia Baum, Leitende Ärztin, angeboten.
Darüber hinaus werden in Kollaboration mit der Rehaklinik Zihlschlacht Parkinson-Patienten am Zentrum für Bewegungsstörungen und Parkinson der Klinik für Neurologie Hirslanden durch Prof. Dr. med. Carsten Möller, Stv. Chefarzt, betreut.